Gast
Wieviel Tage pro Monat bei 30-Stunden/Woche
Hallo,
ich arbeite jetzt 30 Stunden der Woche anstatt 40. Bei mir wird so berechnet: 4,35 Arbeitstage der Woche- 17,5 Tage im Monat (Begründung- nicht alle Monate haben gleiche Tage und 4,35 ist durchsnittlich) Arbeite in Berlin.
Habe das Gefühl es muss weniger sein. Was meint ihr? Vielen Dank für die Antwort
ich arbeite jetzt 30 Stunden der Woche anstatt 40. Bei mir wird so berechnet: 4,35 Arbeitstage der Woche- 17,5 Tage im Monat (Begründung- nicht alle Monate haben gleiche Tage und 4,35 ist durchsnittlich) Arbeite in Berlin.
Habe das Gefühl es muss weniger sein. Was meint ihr? Vielen Dank für die Antwort
Antworten (7)
Arbeitszeit mag zwar gefühlt immer zu viel sein, die Berechnung ist aber mit 4,35 Tage pro Woche absolut perfekt. Die Urlaub und Feiertage bleibst Du ja bezahlt zu Hause.
Melden
Verstehe ich nicht!
Wenn ich 30 Stunden aufteile auf 8 Stunden pro Tag... dann kommen bei mir 3,75 raus. Sprich knapp 4 Tage.
Wobei sich bei 30 Stundenwoche anbietet, weiterhin 5 Tage zu arbeiten, dann eben 6 Stunden pro Tag.
Dies würde die lästige Pflichtpause von mindestens 30 Minuten verhindern und man spart nochmal.
Wieso sollte diese Phantasiezahl 4,35 korrekt sein?
Wenn ich 30 Stunden aufteile auf 8 Stunden pro Tag... dann kommen bei mir 3,75 raus. Sprich knapp 4 Tage.
Wobei sich bei 30 Stundenwoche anbietet, weiterhin 5 Tage zu arbeiten, dann eben 6 Stunden pro Tag.
Dies würde die lästige Pflichtpause von mindestens 30 Minuten verhindern und man spart nochmal.
Wieso sollte diese Phantasiezahl 4,35 korrekt sein?
Melden
Copy&Paste
52 Wochen dividiert durch 12 Monate ergeben 4,333 Wochen pro Monat
Die Berechnung des exakten Wochenfaktors ist etwas komlexer, da hier über einen Zeitraum von 400 Jahren auch die Schaltjahre berücksichtigt werden. Am Ende kommt ein Wert von 4,348125 dabei heraus. Gerundet beläuft sich also der Wochenfaktor auf 4,348 bzw. 4,35.
In verschiedenen Tarifverträgen sind Werte in diesem Größenbereich festgelegt.
Die Lohnsteuerrichtlinie gibt einen Wert von 4,35 vor.
52 Wochen dividiert durch 12 Monate ergeben 4,333 Wochen pro Monat
Die Berechnung des exakten Wochenfaktors ist etwas komlexer, da hier über einen Zeitraum von 400 Jahren auch die Schaltjahre berücksichtigt werden. Am Ende kommt ein Wert von 4,348125 dabei heraus. Gerundet beläuft sich also der Wochenfaktor auf 4,348 bzw. 4,35.
In verschiedenen Tarifverträgen sind Werte in diesem Größenbereich festgelegt.
Die Lohnsteuerrichtlinie gibt einen Wert von 4,35 vor.
Melden
Wochenfaktor hin oder her.....
Was bringt diese Zahl?
Kann man meinetwegen als Berechnungsgrundlage für Urlaub oder Überstundenzuschlag nehmen oder meinetwegen als Durchschnittspreis für Brötchen...
Aber im Endeffekt arbeitet Fragensteller doch einfach nur 30 Stunden die Woche.
Punkt.
Oder?
Was bringt diese Zahl?
Kann man meinetwegen als Berechnungsgrundlage für Urlaub oder Überstundenzuschlag nehmen oder meinetwegen als Durchschnittspreis für Brötchen...
Aber im Endeffekt arbeitet Fragensteller doch einfach nur 30 Stunden die Woche.
Punkt.
Oder?
Melden
Es hängt von der Formulierung in deinem Arbeitsvertrag ab. Heisst es bisher "Der Arbeitnehmer enthält ein monatliches Entgelt von XY bei einer Arbeitszeit von 40 Wochenstunden..." , dann hat Dschinn Recht.
Wird auf eine Wochenarbeitszeit Bezug genommen, hat Rayer Recht.
Wird auf eine Wochenarbeitszeit Bezug genommen, hat Rayer Recht.
Melden