Eines der bekanntesten Motive des britischen Street-Art-Künstlers Banksy soll aus einer Galerie in London gestohlen worden sein. Wenige Tage später hat die Londoner Polizei zwei Verdächtige festgenommen.
"Girl With Balloon" zeigt ein Mädchen mit einem Ballon in Herzform. Das Bild hat laut Gerichtsdokumenten einen Wert von umgerechnet etwa 320.000 Euro. Es sei bei dem Einbruch am Sonntagabend entwendet worden, teilte die Metropolitan Police mit. Das Werk war demnach der einzige Gegenstand, der gestohlen wurde. Es sei sichergestellt worden und werde in die Galerie zurückgebracht.
Gegen die beiden Männer im Alter von 47 und 53 Jahren wurde ein offizielles Ermittlungsverfahren wegen Einbruchdiebstahls eingeleitet, wie die Metropolitan Police am Freitag mitteilte. Sie wurden bereits einem Haftrichter vorgeführt, ihre nächste Anhörung wurde für den 9. Oktober angesetzt. Vorerst wurden sie gegen Auflagen auf freien Fuß gesetzt.
Banksy verwandelte London zuletzt in einen Zoo
Banksys Identität ist nicht bekannt – nur, dass er aus dem westenglischen Bristol stammt. Zuletzt sorgte der Street-Art-Künstler für Aufsehen, weil er neun Tage nacheinander an verschiedenen Stellen in London typische Spray-Graffiti von Tiermotiven veröffentlichte. Eines der Werke – eine Raubkatze in einer Satellitenschüssel – wurde gestohlen, einige andere der Werke wurden aus Sicherheitsgründen an andere Orte gebracht.
Der Brite gilt als einer der teuersten Künstler der Gegenwart. Seine Werke werden zu Millionenpreisen verkauft, auch "Girl With Balloon". Ein anderes Exemplar des Motivs erzielte 2018 bei einer Auktion etwa 1,2 Millionen Euro.
Banksys neue Tierbilder: Was seine Elefanten und Steinböcke uns sagen wollen

Was sehen wir? Die Welt rätselt, wieder einmal. Und zwar nicht nur, wer sich hinter Banksy verbirgt, sondern auch, was Banksys Tierleben bedeuten soll. Die ersten beiden Werke, die er nachts per Schablone sprayte, zeigen einen Steinbock, der auf einem Pfeiler steht und in die Tiefe zu stürzen droht – und zwei Elefanten, die versuchen, sich mit den Rüsseln zu berühren (siehe oben). Gleich danach folgten drei Gibbon-Affen, die sich an einer Eisenbahnüberführung entlanghangeln, und ein heulender Wolf in einer Satellitenschüssel. Der Wolf wurde von Unbekannten bereits abmontiert und gestohlen.
Was will uns Banksy damit sagen? Selbsternannte Kunstkenner im Netz behaupten, die drei Affen würden den Spruch "Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen" symbolisieren – aber nicht einer der Gibbons hält sich Augen, Ohren oder Mund zu. Dabei ist die Interpretation doch kinderleicht: Banksy prangert an, was wir der Welt antun! Alle Tiere sind ihrer natürlichen Umgebung und damit auch ihrer Natur beraubt, der einsame Wolf kann nur noch den Mond anheulen. Und alle stehen sie allein da, isoliert. Und die drei Gibbons, die sich fröhlich an der Eisenbahnüberführung entlangschwingen? Ist doch klar: Sie überführen uns Menschen der Doppelmoral!
Doch in einer spektakulären Aktion wurde das Werk direkt nach der Versteigerung von einem unbemerkt in den Rahmen eingebauten Schredder in Streifen zerschnitten. Der Hype aber ist so groß, dass die neue Version – genannt "Love is in the bin" – wenige Jahre später für ein Vielfaches versteigert wurde, umgerechnet rund 20 Millionen Euro.