Berlin Neuer Airport soll nach Ex-Kanzler Willy Brandt benannt werden

Der neue Berliner Flughafen soll den Namen des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt (SPD) tragen. Ab seiner Eröffnung im Oktober 2011 soll der Airport im Südosten der Hauptstadt unter der Bezeichnung Flughafen Berlin Brandenburg firmieren und den Beinamen Willy Brandt bekommen, wie der Aufsichtsrat am Freitag entschied.

Der neue Berliner Flughafen soll den Namen des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt (SPD) tragen. Ab seiner Eröffnung im Oktober 2011 soll der Airport im Südosten der Hauptstadt unter der Bezeichnung Flughafen Berlin Brandenburg firmieren und den Beinamen Willy Brandt bekommen, wie der Aufsichtsrat am Freitag entschied. Mit dieser Entscheidung ehre der Aufsichtsrat "eine herausragende, weltweit geachtete Persönlichkeit", erklärten Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD).

Der Friedensnobelpreisträger Brandt habe sich "in besonderer Weise um Deutschland verdient gemacht", erklärten Wowereit und Platzeck weiter. Mit seinem politischen Lebenswerk als Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesaußenminister und Bundeskanzler habe er lange Jahre das Bild der Bundesrepublik in der Welt geprägt. Der Name von Willy Brandt genieße international höchstes Ansehen und sei ein "würdiger Namenspatron für das wichtigste Zukunftsprojekt der deutschen Hauptstadtregion."

Brandt war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin. Danach wurde er zunächst Bundesaußenminister in der großen Koalition aus CDU und SPD, bevor er schließlich 1969 Bundeskanzler einer SPD/FDP-Koalition wurde. Während seiner Amtszeit erhielt er 1971 den Friedensnobelpreis für seine Entspannungspolitik. Im Mai 1974 trat er im Zuge der Spionage-Affäre um den DDR-Agenten Günter Guillaume als Bundeskanzler zurück. Brandt war zudem langjähriger SPD-Bundesvorsitzender.

AFP
AFP

PRODUKTE & TIPPS