Verkehrspolitik Kostenloses Kurzparken: FDP will mit "Brötchentaste" den Einzelhandel ankurbeln

FDP will "Brötchentaste" an Parkautomaten einführen
Mit der "Brötchentaste" sollen Autofahrer:innen kurze Einkäufe beim Bäcker oder einer Apotheke tätigen können
© Marcus Brandt/ / Picture Alliance
Mehr PKWs in deutschen Innenstädten – die FDP beabsichtigt, die Innenstädte wieder mehr für Autofahrer:innen zu öffnen. Dazu will sie kostenloses Kurzzeitparken und längere Haltezeiten einführen, wie aus einem Beschlussentwurf der Partei hervorgeht.

Die FDP möchte den Einzelhandel stärken und dazu Autofahrer:innen den Zugang zu Innenstädten und Geschäftsvierteln erleichtern. Das berichtet die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf einen Beschlussentwurf des Parteipräsidiums. Demnach fordern die Liberalen die Städte und Gemeinden dazu auf, an Parkautomaten eine "Brötchentaste" einzuführen. Mit der "Brötchentaste" sollen Autofahrer:innen kostenlos kurzparken können. Darüber hinaus beabsichtigt die Partei, das Kurzparken im eingeschränkten Halteverbot künftig auf bis zu fünf Minuten zu ermöglichen.

Bisher sind in der bundesweit gültigen Straßenverkehrsordnung drei Minuten als Grenze zwischen Halten und Parken definiert. Um ihre Forderung durchzusetzen, müsste die FDP eine Reform des Straßenverkehrsrechts durchsetzen. Eine "autofeindliche, ideologische Verkehrspolitik" sei schädlich und klimapolitisch kontraproduktiv, zitiert die "Bild" aus dem Beschlussentwurf. "Wir fordern Städte und Gemeinden auf, bedarfsgerecht kostenloses Kurzparken zu ermöglichen."

"Brötchentaste": mehr soziale Teilhabe, weniger Bagatellverstöße laut FDP

In Bremen gab es eine "Brötchentaste" – allerdings wurde diese mit Verweis auf das Klima zum 1. April abgeschafft. "Angesichts der Klimakrise ist es nicht mehr zu verantworten, Autofahrten durch kostenloses Parken zu begünstigen“, begründete die Bremer Verkehrssenatorin Maike Schaefer die Entscheidung.

Das FDP-Präsidium will mit der bundesweiten Einführung der "Brötchentaste" vor allem älteren Menschen Kurzeinkäufe erleichtern. Das würde der FDP zufolge zu mehr sozialer Teilhabe und Attraktivität der Innenstädte führen sowie die Ordnungsämter und Polizei bei Bagatellverstößen entlasten.

Werkstatt verlangt 14.500 Euro für Parken – Gericht fällt Urteil über "unverschämte Rechnung"
© RTL
Werkstatt verlangt 14.500 Euro für Parken – Gericht fällt Urteil zu "unverschämter Rechnung"

FDP auch für geöffnete Geschäfte an Sonntagen

Zudem möchte die Partei mehr Sonntagsöffnungen ermöglichen. "Damit das Geschäft nicht dem Onlinehandel überlassen wird, sollte geprüft werden, welche Anpassungen notwendig sind, um mehr Sonntagsöffnungen und damit mehr Einkaufserlebnisse auch am Sonntag zu ermöglichen", heißt es in dem Beschlussentwurf.

Quellen: Bild, Spiegel

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema