Das ESA-Raumschiff "Mars Express" hat faszinierende Aufnahmen des Roten Planeten gemacht. Auf den Bildern ist ein gigantischer Krater zu sehen, der wie ein riesiges Auge wirkt.
30-Kilometer-Durchmesser Wie ein riesiges Auge: Beeindruckende Fotos vom Mars zeigen mysteriösen Krater

Weltall: ESA-Aufnahmen zeigen großen Krater auf dem Mars
Sehen Sie im Video: Wie ein riesiges Auge – neue Aufnahmen vom Mars zeigen unheimlichen Krater.
Ein neues Bild, das von der Kamera des ESA-Raumschiffs Mars Express aufgenommen wurde, zeigt etwas, das aussieht wie ein riesiges Auge, das zu den Sternen zu blicken scheint.
Doch die Aufnahme der ESA soll wohl weniger Gänsehaut bereiten, als helfen, Geologie und Geschichte des Mars besser zu verstehen.
Der Krater mit einem Durchmesser von 30 Kilometern, in etwa der Größe einer terrestrischen Stadt, liegt in einer Region auf der südlichen Hemisphäre des Mars, die als Aonia Terra bekannt ist.
Es wird angenommen, dass der noch unbenannte und viele andere Krater in der Region durch massive Einschläge vor etwa 4 Milliarden Jahren entstanden sind.
Bilder wie diese lassen auch Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde zu, denn auf dem unfruchtbar und geologisch viel ruhigeren Mars, sind einige Beweise von kosmischen Einflüssen erhalten geblieben, die helfen können turbulentere Zeiten in der Geschichte des Sonnensystems zu verstehen.
Ein neues Bild, das von der Kamera des ESA-Raumschiffs Mars Express aufgenommen wurde, zeigt etwas, das aussieht wie ein riesiges Auge, das zu den Sternen zu blicken scheint.
Doch die Aufnahme der ESA soll wohl weniger Gänsehaut bereiten, als helfen, Geologie und Geschichte des Mars besser zu verstehen.
Der Krater mit einem Durchmesser von 30 Kilometern, in etwa der Größe einer terrestrischen Stadt, liegt in einer Region auf der südlichen Hemisphäre des Mars, die als Aonia Terra bekannt ist.
Es wird angenommen, dass der noch unbenannte und viele andere Krater in der Region durch massive Einschläge vor etwa 4 Milliarden Jahren entstanden sind.
Bilder wie diese lassen auch Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde zu, denn auf dem unfruchtbar und geologisch viel ruhigeren Mars, sind einige Beweise von kosmischen Einflüssen erhalten geblieben, die helfen können turbulentere Zeiten in der Geschichte des Sonnensystems zu verstehen.