Umfrage Deutsche wünschen sich Harmonie

Fast alle Deutschen sehnen sich Weihnachten vor allem nach familiärer Harmonie. Nur fünf Prozent verbinden mit dem «Fest der Liebe» auch Streit mit Angehörigen oder Verwandten.

Fast alle Deutschen (91 Prozent) sehnen sich Weihnachten vor allem nach familiärer Harmonie. Nur fünf Prozent verbinden mit dem «Fest der Liebe» auch Streit mit Angehörigen oder Verwandten. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts polis im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Auf die Frage, was für sie persönlich zum Weihnachtsfest gehört, nannten 84 Prozent den geschmückten Tannenbaum in der Wohnung. Jeder Zweite will festliche Atmosphäre in der Kirche erleben. Dabei ist der Weihnachtsgottesdienst im Westen deutlich populärer (56 Prozent) als in Ostdeutschland (31 Prozent).

Schenken steht nach wie vor sehr hoch im Kurs (82 Prozent). Für viele gilt aber offenbar das Bibelwort «Geben ist seliger denn nehmen». Denn nur knapp zwei Drittel der Befragten rechnen damit, selbst beschenkt zu werden.

Viele lieben eine weiße Weihnacht

Die romantische Vorstellung einer weißen Weihnacht haben 70 Prozent, obwohl das Wetter nur selten diesen Wunsch erfüllt: In Hamburg fällt nur etwa alle 20 Jahre am Fest Schnee, am besten schneidet im Städtevergleich Passau ab - mit immerhin allen drei bis vier Jahre weißer Pracht, heißt es beim Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach. In Berlin, im Ruhrgebiet und in Frankfurt kommt dies statistisch alle 10 Jahre und in München und Dresden alle sieben Jahre vor. Nur Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze, garantiert alljährlich einen Heiligabend im Schnee.

"Sehnsucht nach leisen Tönen

Auch Ruhe und Erholung (84 Prozent) sowie Zeit für Besinnlichkeit (83 Prozent) sind den meisten zu Weihnachten besonders wichtig. «Menschen sehnen sich gerade nach den leisen Tönen des Weihnachtsfestes», sagte Manfred Kock, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der dpa.

PRODUKTE & TIPPS