Podcast "Spurensuche": Staffel 8 | Folge 5 Woran erkennt man eine Lüge?

Im stern-Crime-Podcast "Spurensuche" erzählen Ermittler:innen und Spezialist:innen von ihren spannendsten Fällen. In der fünften Folge der neuen Staffel spricht Crime-Autorin Andrea Ritter mit der Psychologieprofessorin Renate Volbert darüber wie man herausfindet, ob eine Tat tatsächlich so passiert ist, wie sie geschildert wird. 

"Spurensuche" erscheint jeden zweiten Freitag bei stern.de, RTL+ MusikiTunes und Spotify. Viel Spaß beim Hören!

Wie überführt man Mörder:innen? Warum werden Menschen zu Täter:innen? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast "Spurensuche" helfen Ermittler:innen und Spezialist:innen, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Andrea Ritter, Bernd Volland, Nicolas Büchse und Giuseppe Di Grazia treffen für die siebte Staffel des Podcasts die besten Expert:innen Deutschlands, die über ihre spannendsten Fälle und die speziellen Herausforderungen ihres Berufes erzählen. 

Die vorherige Folge: 

"Spurensuche"-Folge 8-5 mit der der Psychologieprofessorin Renate Volbert

Die Berliner Psychologieprofessorin Renate Volbert kommt meist dann zum Einsatz, wenn bei einer Straftat keine Beweise oder Spuren vorliegen: Sie ist Spezialistin für die Begutachtung von Aussagen und muss herausfinden, ob das, was ein Zeuge oder eine Zeugin sagt, auch tatsächlich so passiert sein kann.

Im Gespräch mit Crime-Reporterin Andrea Ritter erzählt die Expertin, woran sie Unwahrheiten erkennt, was man bei der Befragung von Zeugen beachten muss und warum unser Gehirn manchmal sogar Erinnerungen an Vorfälle abspeichert, die nie geschehen sind. Eine Spurensuche, die uns dieses Mal nicht an Tatorte führt, sondern zu den Gedanken hinter den Worten: Theoretisch ist es möglich, überzeugend zu lügen – aber es ist auch viel schwieriger, als man glaubt. 

PRODUKTE & TIPPS