VG-Wort Pixel

Spektakulärer Beutezug Familie erbeutet sieben Millionen Dollar mit Ladendiebstahl

Jede Menge Spielzeug erbeutete die Familie aus Chicago bei ihren Ladendiebstählen und verkaufte die Waren anschließend via ebay (Symbolbild)
Jede Menge Spielzeug erbeutete die Familie aus Chicago bei ihren Ladendiebstählen und verkaufte die Waren anschließend via ebay (Symbolbild)
© Colourbox
Sie gingen zu dritt über Jahre hinweg auf großen Beutezug: Eine Familie aus Chicago klaute Puppen, Roboter, Kaffee und Lego und machte mit dem Verkauf bei ebay Millionen. Nun sind sie aufgeflogen.

Lela Bogdanov trug stets ein langes schwarzes Kleid. Darin eingenäht waren Taschen, die jede Menge Platz für Waren aller Art boten. Gemeinsam mit ihrem Mann Branko und Tochter Julia ging sie so auf Beutezug quer durch die USA. Von Maryland bis Texas ergaunerte sich das Trio über Jahre hinweg insgesamt mehr als sieben Millionen Dollar (umgerechnet rund fünf Millionen Euro).

Nun ist die Familie aus Chicago aufgeflogen. Puppen, Spielzeug-Roboter, Lego-Bausteine und Baby-Tragetaschen hätten die Bogdanovs unter anderem mitgehen lassen, erklärte die Staatsanwaltschaft in Chicago. Zuletzt waren sie bei Beutezügen in Houston beobachtet worden. Dort hatten sie an einem Tag Waren im Wert von 13.000 Dollar mitgehen lassen. Darunter waren auch acht Säcke Starbucks-Kaffee.

Geklaute Waren wurden bei ebay versteigert

Um nicht erwischt zu werden, habe das Trio seine Touren auf viele Bundesstaaten verteilt, berichtet die Zeitung "Chicago Tribune". So folgten die Beamten den Angeklagten zuletzt vier Tage lang durch mehrere Staaten von Laden zu Laden.

Bei der Festnahme vergangenen Dienstag stellten die Ermittler auch das schwarze Kleid sicher, dass die Mutter stets getragen haben soll. Es soll bei den zuvor getätigten Diebestouren förmlich aus allen Nähten geplatzt sein, so voll seien die Taschen gewesen. Festgenommen worden war die Familie in ihrer 1,4-Millionen-Dollar-Wohnung in Chicago.

Den Großteil der gestohlenen Waren hatten sie mithilfe eines Komplizen beim Internet-Auktionshaus eBay verkauft, erklärte die Staatsanwaltschaft.

nck/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker