essay Das O-Wort

Ausriss aus Duden: Opfer
© Anna Mensing
Menschen, die wir „Opfer“ nennen, weil ihnen Übles angetan wurde, verdienen Mitgefühl und Respekt. Doch vor dem Begriff selbst ist die Achtung verloren gegangen. Sollten wir ihn tilgen?

Drei Männer zerrten den elfjährigen Johannes Erlemann im Kölner Villenviertel Hahnwald vom Rad. Sie sperrten das Kind in einen Bretterverschlag – 1,50 Meter breit, 1,60 Meter hoch. Zwei Wochen war der Junge in dem Verschlag gefangen, davon eine Woche völlig im Dunklen. Er konnte nichts sehen, nur tasten, war wie lebendig begraben. Dann spielten die Entführer mit ihm Karten.