Toter Achtjähriger in Freiburg Die Spur versandet auf einem Spielplatz

Der Tod eines achtjährigen Jungen gibt der Polizei in Freiburg Rätsel auf. Fest steht: Das Kind wurde umgebracht. Ein Spaziergänger fand die Leiche in einem Bach, eine Spur zum Täter gibt es nicht.

In der Schule des Jungen ebenso wie bei Nachbarn, Freunden und Angehörigen sitzt der Schock tief. Und auch bei den Freiburger Ermittlern, die nach dem #link;http://www.stern.de/panorama/achtjaehriger-lag-tot-im-bach-kripo-freiburg-fahndet-nach-gewaltverbrecher-2125633.html;gewaltsamen Tod eines Achtjährigen# mit Hochdruck nach dem unbekannten Täter fahnden. "Wir müssen das, was wir wissen und herausfinden, zu einem Puzzle zusammenführen", sagt Dirk Klose, Sprecher der Polizei und der dort eingerichteten Sonderkommission "Bach".

In einem Bach, umgeben von Gestrüpp, hatte ein Spaziergänger am Montagmorgen die Kinderleiche entdeckt. Am Abend zuvor war der Junge zuletzt mit seinem Fußball auf einem Spielplatz gesehen worden. Was danach geschah, versucht die Polizei nun zu rekonstruieren.

Fest steht: Der Junge ist getötet worden. Erst danach wurde seine Leiche an den Fundort gebracht. Der Bach liegt an einer Kleingartenanlage, in der Nähe ist eine große Straße, nicht weit entfernt die Autobahn. Bereits am Sonntagabend war der Junge von den Eltern vermisst gemeldet worden. Doch eine sofort gestartete Suchaktion brachte kein Ergebnis.

Kein Bezug zum Fundort

Die Fundstelle liegt mehrere Kilometer entfernt von dem Spielplatz, an dem sich der Junge oft aufhielt und wo er zuletzt lebend gesehen worden war. Zum Fundort, sagt die Polizei, hatte der Achtjährige keinen Bezug. Die mehr als 250 gesicherten Spuren werden jetzt ausgewertet.

Zudem verteilen Polizisten Flugblätter und hängen Plakate mit einem Foto des Jungen auf. Sie bitten die Bürger, sich mit Hinweisen zu melden. Auch ein Sondertelefon wurde eingerichtet. An der Fundstelle bauen sie ein Zelt auf und befragen vor Ort alle Radfahrer und Fußgänger, die vorbeikommen. Nach einem schnellen Ermittlungserfolg sieht es dennoch nicht aus.

Für die Beamten sind Gewaltverbrechen an einem Kind immer eine besondere Belastung, sagt Klose. "Und gleichzeitig Ansporn und Verantwortung, den Täter zu finden." Die Polizisten sind dabei jedoch auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. "Jeder noch so kleine Hinweis kann helfen." Bislang sind mehr als 50 Tipps eingegangen. Zum Täter haben sie nicht geführt.

Polizei hält sich mit Informationen bedeckt

Ob es sich um ein Sexualverbrechen handelt, will die Polizei nicht sagen. Dies sei Täterwissen, sagt ein Beamter. Das bedeutet: Sollte es einen Verdächtigen geben, kann die Polizei ihm Fragen stellen, ohne dass die Antworten schon vorher öffentlich geworden sind.

Weil Eltern und Schüler nach der grausamen Tat verunsichert sind, wird der Fall auch Thema im Schulunterricht. "Das wird natürlich thematisiert, weil ein solch schreckliches Ereignis die Menschen bewegt", sagt eine Lehrerin. "Ziel ist, Ängste zu nehmen und gleichzeitig die Sorgen der Kinder ernst zu nehmen." Zudem werde besprochen, wie sich Kinder am besten verhalten. Doch am besten wäre es, sagt die Pädagogin, "wenn der Täter schnell gefunden wird".

DPA
Jürgen Ruf/DPA

PRODUKTE & TIPPS