Eine Hitzewelle mit Temperaturen teils weit über der 30-Grad-Marke bringt die Menschen in Deutschland in den kommenden Tagen ins Schwitzen. "Es ist für uns Meteorologen das beherrschende Thema der kommenden Tage – die bevorstehende Hitzewelle", erklärte Martin Jonas vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach. Bis zur Wochenmitte sollen die Temperaturen jeden Tag eine Schippe drauflegen. Die bisherigen Höchstwerte dieses Jahres dürften dabei deutlich überboten werden, erwartet der Meteorologe.
Laut DWD sind von der Hitze vor allem Regionen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie das Saarland betroffen. Die amtliche Warnung vor Hitze gilt laut Wetterdienst seit 11.00 Uhr am Sonntagvormittag.
Es werde eine starke Wärmebelastung erwartet, teilte der DWD mit. "Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Hitze, trinken Sie ausreichend Wasser und halten Sie die Innenräume kühl", raten die Meteorologen. Hitzebelastung könne für den Körper gefährlich werden und zu gesundheitlichen Problemen führen. Laut Wetterdienst können die Temperaturen im Süden und Südwesten auf bis zu 35 Grad steigen.
Heiße Tage und tropische Nächte
Die Hitze in Deutschland soll in den nächsten Tagen noch zunehmen: Bis zu 39 Grad sind am Mittwoch möglich, wie der DWD mitteilt. Auch mit tropischen Nächten muss gerechnet werden, in denen es nicht unter 20 Grad abkühlt.
Bisher schwitzt vor allem der Süden. "Am Dienstag legt die Hitze dann richtig los", erklärt DWD-Meteorologe Tobias Reinartz. Die heiße Luft komme zu Juli-Beginn deutlich weiter nach Norden voran. Dann wird nahezu bundesweit die 30-Grad-Marke geknackt. Der Westen und Südwesten müssen sich auf bis zu 37 Grad einstellen. Im südlichen und südwestlichen Bergland sind wieder heftige Gewitter möglich.
"Der Mittwoch legt sogar noch eine Schippe drauf mit verbreitet über 35 Grad, lokal vielleicht sogar 39 Grad", erklärt Reinartz. Tropische Nächte gibt es nun auch im Osten und Norden. Der DWD erwartet landesweit eine starke, regional auch extreme Wärmebelastung.
Danach bringen Gewitter Abkühlung. Wann genau, sei aber noch nicht klar, erklärt der Meteorologe. Vermutlich greife eine Kaltfront am Donnerstag auf den Nordwesten über, komme dann aber schwer voran. Dies würde bedeuten, dass sich der Südosten am Donnerstag nochmals auf heiße 35 Grad einstellen müsste.
"Spätestens im Laufe des Freitags sollte die Abkühlung aber auch im Osten und Südosten angekommen sein", heißt es vom DWD. Die Gewitter können dann lokal wieder heftig ausfallen und Starkregen mit sich bringen.
DWD warnt vor hoher Waldbrandgefahr
Hitze und Trockenheit lassen auch die Waldbrandgefahr ansteigen. Sehr hohe Gefahr sieht der DWD derzeit vor allem im Süden Brandenburgs. Hohe Gefahr herrscht demnach in fast ganz Baden-Württemberg, in der nördlichen Hälfte Bayerns sowie in Teilen Sachsens und Sachsen-Anhalts. Die Lage wird sich der Vorhersage zufolge bis Mittwoch zuspitzen.
Die untenstehenden Karten zeigen die aktuelle Wetterlage:
Wetterkarte I: Sehen Sie live, wo die Sonne gerade am heißesten brennt
Die untenstehende interaktive Karte zeigt das Wetter in Echtzeit. Darüber hinaus kann man über den Zeitstrahl unten in der Grafik auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abrufen. Oben rechts kann die dargestellte Ebene umgestellt werden, beispielsweise auf Gewitter, Regen oder Schnee.
Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage".
Wetterkarte II: Die Maximaltemperaturen für den heutigen Tag
Die untenstehende Übersicht zeigt die erwarteten Maximaltemperaturen für den heutigen Tag. Sie wird bereitgestellt vom Portal Wetter.de, das wie der stern zu RTL Deutschland gehört. Per Klick in die Grafik gelangen Sie zum Anbieter und können weitere Details abfragen.
Wetterkarte III: UV-Belastung
Die obenstehende Karte zeigt die Höhe der zu erwartenden UV-Belastung. Sie wird – ebenso wie Wetterkarte II – von wetter.de bereitgestellt.
15 Tipps, um heiße Tage etwas erträglicher zu machen

Wetterkarte IV: Die Gewitter-Warnungen für den heutigen Tag
Die obenstehende Karte zeigt die Gewitterwarnungen des DWD für den heutigen Tag. Es handelt sich um eine binäre Wetterkarte, sprich: Orte, für die es eine Gewitterwarnung gibt, werden rot eingefärbt. Keine Einfärbung bedeutet keine Warnung.
Quellen: DWD mit Agenturmaterial