Mit der Hilfe von riesigen Teleskopen im Weltraum ist es uns möglich, Galaxien zu beobachten, die rund 46 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt sind. Eine ganz schön lange Strecke, soviel ist sicher. Wie gewaltig diese Entfernung aber tatsächlich ist, können sich die Wenigsten wirklich vorstellen. Häufig bereitet es uns schon Schwierigkeiten zu schätzen, wie weit es von der Haustür zum Briefkasten ist oder wie groß die Menschen in unserer Umgebung sind. Sich vorstellen zu können, wie weit ein Lichtjahr ist, wird da schon fast zur unmöglichen Aufgabe. Das Gleiche gilt auch für die kleinsten Bestandteile des Universums - oder wüssten Sie, ob ein Quark nun größer ist als ein Neutrino?
Bis zum Rand des Universums
Der 14-jährige Schüler Cary Huang aus Kalifornien kennt nicht nur die Antwort auf diese Frage, er hat sich auch mit den Größenverhältnissen von vielen anderen großen und kleinen Objekten beschäftigt. Festgehalten hat Cary seine Faszination für Größenvergleiche in der interaktiven Grafik "Scale of the Universe", die er zusammen mit seinem Zwillingsbruder Michael selbst erstellt hat. Die Idee für das Projekt sei ihm während des Schulunterrichts gekommen, erzählt der junge Forscher dem amerikanischen Nachrichtensender "ABC News". Seine Lehrerin habe ein Video gezeigt, in dem die Größe von Zellen mit anderen Dingen verglichen wurde. "Ich habe mich dann entschieden, das Gleiche in einem wesentlich größeren Maßstab zu machen", sagt Cary.
Herausgekommen ist eine faszinierende Reise von den kleinsten Bausteinen des Universums bis zur Grenze des durch den Menschen beobachtbaren Raums. Stück für Stück kann man zwischen den verschiedenen Größenordnungen hin und her zoomen und dabei nicht nur lernen, wie klein die Entfernung von der Erde zur Sonne in kosmischen Maßstäben ist, sondern auch, dass der Tyrannosaurus Rex kleiner war als der größte Kaktus der Welt.
Insgesamt eineinhalb Jahre haben Cary und Michael an ihrem Projekt gearbeitet. Es sei nur zum Spaß gewesen und weder für die Schule, noch für die Vorbereitung auf einen Beruf gedacht. "Wir wissen beide noch nicht was wir nach der Schule machen wollen. Wir mögen Computer und Animationen, aber auch Astronomie ist cool", sagt Cary zu "ABC News". Welchen Weg die Brüder auch einschlagen, ihre große Neugier werden sie sich wohl auf jeden Fall erhalten: "Wir sind so ein kleiner Teil dieses Universums und da ist so vieles da draußen, das wir noch nicht kennen", sagt Cary.
Zommen Sie sich durch das Universum und die Bausteine der Materie: Hier geht es zu der interaktiven Grafik.