Astrophysiker Stephen Hawking gibt Cambridge-Lehrstuhl auf

Der britische Astrophysiker Stephen Hawking geht offiziell in den Ruhestand und gibt den Lucasischen Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Cambridge auf. Wer den wohl bekanntesten Lehrstuhl der Welt übernimmt, ist noch nicht bekannt.

Der schwerbehinderte Wissenschaftler hat mit 67 Jahren die Altersgrenze für den Lucasischen Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Cambridge erreicht. 30 Jahre hatte er ihn inne, nun gibt er ihn ab. Er werde aber weiter an der Universität arbeiten. Ein Nachfolger soll in näherer Zukunft bekanntgegeben werden. Bereits vor einem Jahr hatte die Universität Hawkings Rückzug angekündigt.

Der Lucasische Lehrstuhl wurde vor fast 350 Jahren gegründet und ist einer der renommiertesten der Welt. Schon Isaac Newton hatte ihn inne. Hawking leidet an der Muskelschwäche Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Seit 25 Jahren ist er von Kopf bis Fuß fast völlig bewegungsunfähig. Er sitzt im Rollstuhl, kann nicht mehr sprechen und sich nur noch mit Hilfe eines Computers verständigen.

Dennoch gehört er zu den weltweit bekanntesten Wissenschaftlern. Sein populärwissenschaftliches Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" machte ihn einem breiten Publikum bekannt. Auch sein Werk "Das Universum in der Nussschale" fand viele Leser. Berühmt ist er für seine Theorien zum Ursprung des Kosmos und zu Schwarzen Löchern.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS