Kosmologie Klimawandel auf dem Jupiter

Auf dem Jupiter findet derzeit ein dramatischer Klimawandel statt. Innerhalb der nächsten zehn Jahre werden viele der gigantischen Stürme, die auf dem Gasriesen toben, verschwunden sein, prophezeien die Forscher.

Nicht nur die Erde, sondern auch der Jupiter erlebt derzeit einen globalen Klimawandel. Das meint zumindest ein US-Forscher. Auf dem größten Planeten unseres Sonnensystems könnte es innerhalb nur eines Jahrzehnts an den Polen zehn Grad Celsius kälter und am Äquator ebenso viel wärmer werden, sagt Philip Marcus von der Universität von Kalifornien in Berkeley nach Modellrechnungen am Computer voraus. Die drastischen Klimaschwankungen werden unter anderem die meisten Wirbelstürme in der Atmosphäre des Riesenplaneten auflösen, wie Marcus im britischen Fachjournal "Nature" (Bd. 428, S. 828) vom Donnerstag schreibt.

Insgesamt sind etwa 80 Wirbelstürme bekannt, die in der Jupiteratmosphäre kreiseln, darunter auch der bereits 1665 entdeckte "Große Rote Fleck", ein gigantisches Hochdruckgebiet. Zwei "Weiße Ovale" genannte Wirbel hatten sich zwischen 1997 und 2000 plötzlich aufgelöst. Marcus’ Rechnungen legen nun nahe, dass dieses Verschwinden Teil eines periodischen Klimazyklusses ist, in dessen Verlauf sich auch die meisten anderen Wirbel in der Jupiteratmosphäre auflösen werden.

Die Temperaturschwankungen an Polen und Äquator werden demnach neue Wirbel erzeugen, die sich dann in den folgenden rund 60 Jahren wieder auflösen werden. Der Große Rote Fleck, der einen mehrfach so großen Durchmesser hat wie die Erde, wird Marcus zufolge den Klimawandel überdauern.

DPA

PRODUKTE & TIPPS