Anzeige
Anzeige

Russische Mondmission Russen fliegen auf den Mond - und gucken, ob die Amerikaner wirklich dort waren

Nasa-Astronaut Edwin 'Buzz' Aldrin auf dem Mond
Das Nasa-Foto zeigt den Apollo-11-Astronauten Edwin 'Buzz' Aldrin, der neben einer amerikanischen Flagge auf dem Mond steht
© Nasa / DPA
Anfang der 2030er Jahre wollen die Russen auf dem Mond landen - angeblich, um zu prüfen, ob die Amerikaner tatsächlich dort waren. Das sagte der Leiter der Raumfahrtbehörde - im Scherz.

Russland will bei seinen geplanten Missionen zum Mond auch prüfen, ob die Amerikaner tatsächlich dort gelandet sind. Das sagte der Leiter der Raumfahrtbehörde Roskosmos, Dmitri Rogosin, laut russischen Medien. "Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, zu fliegen und zu überprüfen, ob sie dort waren oder nicht." Er scheint bei seiner Antwort auf eine entsprechende Frage zu grinsen. Roskosmos hatte am Samstag bei Twitter ein Video von einem Gespräch zwischen Rogosin und dem Präsidenten der Republik Moldau, Igor Dodon, veröffentlicht.

14-Tage-Aufenthalt auf dem Mond geplant

Nach einigen Pannen hatte die Sowjetunion in den 1970er Jahren Pläne für eine Mondlandung auf Eis gelegt. Den Amerikanern gelang die Landung bereits im Juni 1969: Bei der legendären Mission Apollo 11 spazierte Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Erdtrabanten. Nach russischen Plänen sollen nun die ersten Kosmonauten Anfang der 2030er Jahre auf dem Mond landen. 14 Tage sollen sie auf dem Erdtrabanten bleiben.

Der Roskosmos-Chef betonte, kein Land der Welt könne ein Mond-Programm allein durchführen. Die Russen setzen deshalb auf eine Zusammenarbeit mit den USA, Europa und China.

Russische Mondmission: Russen fliegen auf den Mond - und gucken, ob die Amerikaner wirklich dort waren
tis DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel