Erika Schuchardt: Warum gerade ich? Leben lernen in Krisen, 352 Seiten Vandenhoeck&Ruprecht, 12,90 Euro. Ausgezeichnetes Standardwerk über Lösungswege. Mit sehr vielen Hinweisen auf weitere Bücher zu allen möglichen Krisen-Konstellationen.
Andreas Pröve:
Mein Traum von Indien, 322 Seiten, Malik-Verlag, 9,90 Euro, Anregendes Werk über die erste große Reise des Rollstuhlfahrers nach seinem Motorradunfall. Beeindruckende Erlebnisse auf 2700 Kilometer den Ganges entlang, bis zur Quelle im Himmalaya.
Achim Schwarze:
Kleine Brötchen, 287 Seiten, Goldmann-Verlag, 7,95 Euro. Vergnügliches Werk über die Vorzüge, ohne feste Anstellung zu sein. Statt sich selbst zu bemitleiden, beschreibt Schwarze seine neue Freiheit, sich mit Muße den schönen Dingen des Lebens zu widmen.
Sogyal Rinpoche:
Das tibetische Buch vom Leben und Sterben, 511 Seiten, Fischer, 15 Euro. Bestseller des tibetischen Meditationsmeisters zum tieferen Verständnis von Leben und Tod. Sehr hilfreich bei Krankenpflege und Sterbebegleitung.
Marianne Gronemeyer:
Das Leben als letzte Gelegenheit, 171 Seiten Primus Verlag, 17,50 Euro. Die Wiesbadener Erziehungswissenschaftlerin zum Umgang mit den modernen Hiobsbotschaften. Über das Gefühl von Selbstsicherheit in Zeiten der Furcht und der Angst, in seinem Leben ständig etwas zu versäumen.
Helmut Fuchs/Andreas Huber:
Die 16 Lebensmotive, 205 Seiten, dtv-Verlag, 14 Euro. Der amerikanische Persönlichkeitsforscher Steven Reiss fand heraus, dass allen menschlichen Verhaltens-und Handlungsweisen 16 Bedürfnisse und Werte zugrunde liegen. Praktisches Buch mit großem "Was will ich im Leben?"-Test.
Manfred Spitzer:
Selbstbestimmen, 426 Seiten, Spektrum, 30 Euro. Ein medizinisches, psychologisches und philosophisches Buch für alle, die nach Selbsterfahrung streben. Und sich selbst etwas besser kennenlernen wollen. Ein aufregendes Werk darüber, wie wir zu Entscheidungen kommen. Mit vielen Beispielen aus der Gehirnforschung.