Urmensch Die letzte Bastion des Neandertalers

Wissenschaftler haben in einer Höhle in Gibraltar Funde des ausgestorbenen Neandertalers entdeckt, die belegen, dass er noch länger neben dem modernen Menschen ausgehalten hat, als man bislang dachte.

Die Neandertaler könnten noch bis vor 24.000 Jahren in Europa gelebt haben. Damit hätte ihre Existenz mehrere tausend Jahre länger gedauert, als Wissenschaftler bisher annahmen. Das schließt ein internationales Forscherteam aus der Analyse von alten Feuerstellen in einer Höhle in Gibraltar. Die Funde, deren Alter zwischen 24.000 und 30.000 Jahren liegt, zeigen nach Ansicht der Wissenschaftler auch, dass Neandertaler und moderner Mensch länger als bislang vermutet gleichzeitig in Europa lebten. Über ihre Arbeit berichten Clive Finlayson von der Universität von Toronto und seine Kollegen in der Fachzeitschrift "Nature" (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nature05195).

Kurz nachdem der moderne Mensch von Afrika aus Europa besiedelte, zogen sich die bis dahin in fast ganz Mittel- und Osteuropa heimischen Neandertaler in einige wenige Gebiete auf der Iberischen Halbinsel zurück, bevor sie schließlich ausstarben. Bis heute ist jedoch unklar, wann und wo die letzten dieser Frühmenschen lebten. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass es noch vor weniger als 30.000 Jahren Neandertaler an der Mittelmeerküste gab, die Richtigkeit dieser Daten ist unter Wissenschaftlern jedoch stark umstritten.

Höhle bot den Neandertalern ideale Bedingungen

Jetzt scheinen Finlayson und seine Kollegen tatsächlich die letzte Zufluchtstätte der Frühmenschen am Mittelmeer entdeckt zu haben: die Gorham-Höhle in Gibraltar. Dort waren schon vor mehr als 50 Jahren Steinwerkzeuge einer Machart entdeckt worden, die nach heutigem Wissensstand ausschließlich von Neandertalern gefertigt wurden. Während diese ersten Funde ein Alter von mindestens 32.000 Jahren hatten, sind die neuen Artefakte nach der Datierung der Forscher 2000 bis 8000 Jahre jünger und damit die jüngsten Hinweise auf Neandertaler, die bisher entdeckt wurden.

Sollten sich diese Zahlen bestätigen, hätten Neandertaler und die frühen modernen Menschen Europa sehr viel länger gleichzeitig bewohnt als die bislang vermuteten 2000 bis 6000 Jahre, kommentieren die Forscher. Die Neandertaler profitierten dabei wahrscheinlich von der Lage der Höhle: Sie bot ihnen Zugang zu einer reichen Nahrungsvielfalt in Form von Pflanzen und Tieren, da die Stelle sowohl von sandigen Ebenen als auch von Wäldern, Feuchtgebieten und Küstenstreifen umgeben war. In einer solchen Umgebung könnten die Neandertaler daher länger überlebt haben als in den immer unwirtlicheren Gebieten Mitteleuropas. Dort herrschte nicht nur eine klimatisch bedingte Nahrungsknappheit, sondern auch ein starker Konkurrenzdruck durch die eingewanderten modernen Menschen.

Wanderungsströme des modernen Menschen

DDP
DDP

PRODUKTE & TIPPS