Forscher der Nasa und des MIT haben flexible Tragflächen entwickelt. Polymer-Streben machen die Tragflächen biegsam – die Flügel verformen sich eigenständig unter aerodynamischen Belastungen.
Flugzeuge der Zukunft Nasa und MIT entwickeln flexible Tragflächen

© bitprojects
Forscher der Nasa und des MIT haben neuartige Tragflächen entwickelt.
Der Flügel sind eigenständig in der Lage, im Flugbetrieb ihre Form zu ändern.
Polymer-Streben machen die Tragflächen flexibel, die Flügel verformen sich unter aerodynamischen Belastungen.
Bei Start, Landung und während des Fluges passt sich der Anstellwinkel der Tragflächen optimal an.
Laut MIT-Forscher sei das Ergebnis "ein mechanisches Metamaterial, das die strukturelle Steifigkeit eines gummiartigen Polymers mit der extremen Leichtigkeit und geringen Dichte eines Aerogels kombiniert".
In einem Windkanal der Nasa konnte die Effizienz nachgewiesen werden.
Der erste Prototyp des flexiblen Flügels wurde von den Wissenschaftlern in Handarbeit gebaut.
Der Einsatz der flexiblen Flügel, beispielsweise für Windräder ist den Forschern zufolge vorstellbar.