Konkurrenz Eidechsenmännchen sind Blender

Bevor es zu Handgreiflichkeiten kommt, versuchen auch Eidechsenmännchen erst einmal ihre Konkurrenten zu beeindrucken. Dazu sollten sie immer sauber sein, denn ihre Haut spielt dabei eine große Rolle.

Eidechsenmännchen beeindrucken ihre Konkurrenten mit optischen Signalen im Bereich ultravioletten Lichts. Die Haut der Tiere schimmert in diesen für das menschliche Auge unsichtbaren Wellenlängen - je mehr, desto besser ist dies für den Status des Männchens. Das haben Forscher aus den USA und Südafrika in Tests herausgefunden, bei denen sie die Tiere mit Sonnencreme einrieben und dadurch das reflektierte ultraviolette Licht dämpften. Ihre Ergebnisse stellen Jessica Stapley vom Smithsonian Forschungsinstitut in Washington und Martin Whiting von der Universität in Johannesburg im Fachmagazin "Biology Letters" der Royal Society vor (Online-Vorabveröffentlichung, doi 10.1098/rsbl.2005.0419).

Experiment mit Sonnencreme und Autowachs

Ultraviolettes (UV) Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Viele Tiere, darunter Vögel, Fische, Amphibien, Reptilien und viele Insekten besitzen hingegen Sinneszellen, die für UV-Licht empfindlich sind und können so UV-Muster erkennen. Beispielsweise unterscheiden sich die Männchen und Weibchen vieler Vogelarten durch solche Muster auf dem Gefieder. Für Menschen erscheinen sie völlig identisch.

Auch bei den Eidechsen tragen UV-Muster zum Erscheinungsbild eines Tieres bei, wie die Forscher in ihren Versuchen mit Männchen der Art Platysaurus broadleyi zeigen konnten. Diese streunen entweder als freie Vagabunden umher oder sie leben in einem Revier, das sie aufs Schärfste gegen Eindringlinge verteidigen. Die Forscher beobachteten nun, wie oft die Männchen in solche Revierkämpfe verwickelt waren und welchen Einfluss die über die Haut ausgesandten UV-Signale hatten. Dazu behandelten sie einen Teil der Tiere mit einer Mixtur aus Sonnencreme und Autowachs, die die reflektierte UV-Strahlung stark abdämpfte.

Deutlich öfter zum Kampf herausgefordert

Die so behandelten Männchen wurden deutlich häufiger von einem Konkurrenten zum Kampf herausgefordert als ihre in gewohntem UV-Licht schimmernden Artgenossen, beobachten die Forscher. Bei diesen reichten häufig schon die Lichtsignale zur Abschreckung des Gegners aus. Die Körpergröße schien als Symbol von Status und Kampfeskraft dagegen eine geringere Rolle zu spielen.

DDP

PRODUKTE & TIPPS