Der Kopf erinnert an einen Delfin - aber mit scharfen Zähnen. Der Körper erinnert an ein Krokodil - aber ohne Beine. Das Foto eines Fisches, der in Australien ans Ufer des Lake Macquarie gespült wurde, hat auf Facebook für heftige Diskussionen gesorgt. Gepostet hatte das Bild Ethan Tipper, dazu schrieb er: "Das ist an der Bootsrampe in Swansea. Was zum Teufel ist das?"
In den Kommentaren reichten die Spekulationen vom "hacke-dichten Krokodil" über das "Monster von Loch Ness" bis hin zu einer Raubfisch-Art namens Haarschwanz. Und immer wieder taucht auch die Meinung auf, es handele sich um einen Hechtconger. Das Problem: Der Fisch lebt eigentlich in den Tiefen des Atlantiks, des Pazifiks und des Indischen Ozeans. Trotzdem vermutet Mark McGrouther, Fischexperte des "Australian Museum", in der Zeitung "Daily Mail Australia": Es handelt sich tatsächlich um einen Hechtconger.

Beifang eines Fischers?
Und wie kommt dieser Fisch in einen australischen See? Anders als "Lake" (dt.: See, d. Red.) vermuten lässt, ist der Lake Macquarie kein See mit Süßwasser, sondern eine Art Bucht mit Verbindung zum Meer. McGrouther vermutet daher, dass ein Fischer den Hechtconger mit seinem Netz gefangen, ihn dann aber wieder über Bord geworfen hat. Und so trieb der verwesende Kadaver bei Swansea an den Strand - und in die Facebook-Timelines in aller Welt.
