Seepferdchen

Artikel zu: Seepferdchen

Langschnauzen-Seepferdchen in Aquarium

Männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen läuft ohne weibliche Hormone ab

Bei Seepferdchen steuern einer Studie zufolge männliche Sexualhormone die Entwicklung der Embryos - ohne typische weibliche Hormone. Wie die Universität Konstanz am Dienstag mitteilte, verläuft die sogenannte männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen damit völlig anders als bei Säugetieren, bei denen weibliche Hormone entscheidend sind. Die männlichen Sexualhormone, sogenannte Androgene, verdicken demnach die Hautschicht im Bauchbereich des Seepferdchens und fördern die Bildung von Blutgefäßen.
Seepferdchen in einem Aquarium

Tote Seepferdchen an Altglascontainer in Titisee-Neustadt: Herkunft unklar

Mehrere tote Seepferdchen sind in einer Glasflasche an einem Altglascontainer in Baden-Württemberg entdeckt worden. Wie die Tiere nach Titisee-Neustadt kamen und woher sie usprünglich stammten, war nach Angaben des Polizeipräsidiums Freiburg vom Montag noch unklar. Ein für Tierschutzdelikte zuständiger Fachbereich übernahm die Ermittlungen.
Langschnauzen-Seepferdchen in einem Aquarium

Meister der Tarnung: Zwerg-Seepferdchen durch Genverlust an Korallen angepasst

Zwerg-Seepferdchen sind Meister der Tarnung und passen sich perfekt an Korallen an: Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Seepferdchens analysiert und die im Laufe der Evolution entstandenen Genveränderungen wie eine verkürzte Nase untersucht, wie die Universität Konstanz am Dienstag berichtete. Den Forschern zufolge sind Zwerg-Seepferdchen ein "Paradebeispiel der Evolution".