Die USA wollen mit Sanktionen China von der Herstellung von Super-Chips ausschließen. Chinesische Forscher wollen nun die westliche Technik der Chipherstellung komplett umgehen, indem sie einen Teilchenbeschleuniger nutzen, um Halbleiter zu belichten.
Der Mercedes AMG S 63 4matic+ ist eine perfekte Symbiose aus Sportwagen und Luxuslimousine. Doch gegen einen Kanonenschlag wie den Brabus 800 ist die Serien-S-Klasse im gestrafften AMG-Gewand nur ein müder Krieger.
Marder knabbern gerne an Dingen – Autokabeln etwa. Was nun aber einem Schweizer Steinmarder zwischen die Zähne kam, ist eine Nummer größer: Er legte den größten Teilchenbeschleuniger der Welt am Kernforschungszentrum Cern lahm.
Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt ist wieder in Betrieb. Nun sind in der "Weltmaschine" Protonen mit bislang unerreichter Wucht aufeinander geprallt - ein Erfolg für die Forscher in Genf.
Darauf wartete die Forschungslandschaft seit langem: Das Europäischen Kernforschungszentrum Cern hat den größten Teilchenbeschleuniger der Welt wieder in Gang gebracht. Nun hoffen alle auf Ergebnisse.