Amerikanische Weltraumforscher haben zum ersten Mal ein Planetensystem entdeckt, das unserem eigenen Sonnensystem gleicht. Die Forscher fanden in der Umlaufbahn des 41 Lichtjahre entfernten Sterns »55 Cancri« einen Planeten, der in etwa derselben Entfernung um den Stern kreist wie Jupiter um die Sonne, teilten die Forscher am Donnerstag in Washington mit.
Gibt es der Erde ähnliche Planeten?
»Wir haben erstmals Anzeichen eines Planetensystems, dass unserem Sonnensystem in der Architektur qualitativ ähnlich ist«, sagte Astronomieprofessor Geoffrey Marcy von der University of California in Berkeley. Er stellte die Entdeckung zusammen mit seinem Kollegen Paul Butler vom Carnegie-Institut in Washington vor. »Die Entdeckung führt natürlich zu der Frage: Gibt es andere der Erde ähnliche Planeten in dem System?« Forscher haben nach Angaben der Raumfahrtbehörde NASA außerhalb unseres Sonnensystems bislang rund 90 Planeten gefunden, die jedoch alle äußerst nah und meist in unregelmäßigen Umlaufbahnen um ihre Sterne kreisen. 1996 gaben Marcy und Butler die Entdeckung eines solchen Planeten im System von »55 Cancri« im Sternbild Krebs bekannt. Er befand sich auf einer rund 14-tägigen Umlaufbahn in 16 Millionen Kilometer Entfernung des Sterns. Die Erde bewegt sich in einer Distanz von 149,6 Millionen Kilometern um die Sonne.
Neuentdeckung braucht 13 Jahre für einen Umlauf
Der neu entdeckte Planet kreist aber in 824 Millionen Kilometern Entfernung um »seinen Stern«, vergleichbar mit den 778 Millionen Kilometern Jupiters. Er ist zwischen drei und fünf Mal größer als Jupiter und braucht 13 Jahre für einen Umlauf (Jupiter: 11,86 Jahre).
Astronomen suchen seit Jahren nach Sonnensystemen, die dem unseren ähneln. Nach der Theorie ist dort die Chance am größten, Bedingungen für Leben zu finden. So wird die Entwicklung der irdischen Lebewesen unter anderem auf die Existenz eines riesigen Planeten wie des Jupiters zurückgeführt, der mit seiner Schwerkraft Kometen und Asteroiden angezogen haben könnte, die sonst das frühe Leben auf der Erde zerstört haben können.
Nähere Untersuchungen nötig
Ob um »55 Cancri« ebenfalls ein Gesteinsplanet wie die Erde kreist, wissen die Wissenschaftler noch nicht. Planeten in 41 Lichtjahren Entfernung können mit Teleskopen nicht entdeckt werden. Ein Lichtjahr entspricht 9,46 Billionen Kilometern. Ihre Existenz kann nur durch Berechnungen der Sternenbewegung nachgewiesen werden, die sich durch die jeweilige Anziehungskraft von Planet und Mutterstern ergibt.
Die Neuentdeckung war der »Star« unter 13 neu aufgespürten Planeten, die die Forscher am Donnerstag vorstellten.