Wahlgewinner

Artikel zu: Wahlgewinner

Macron bekräftigt vor Berlin-Besuch Ausbau der nuklearen Abschreckung

Macron bekräftigt vor Berlin-Besuch Ausbau der nuklearen Abschreckung

Kurz vor seinem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Wahlgewinner Friedrich Merz (CDU) in Berlin hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Notwendigkeit der nuklearen Abschreckung Frankreichs betont. "Es ist eine Chance, diese zu haben, und deswegen werden wir sie auch weiter ausbauen und stärken", sagte er bei einem Besuch des ostfranzösischen Luftwaffenstützpunktes Luxeuil-les-Bains. 
Sondersitzung des Bundestags

Grüne rechtfertigen Zustimmung zu Schuldenpaket - aber massive Kritik an Merz

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat die geplante Zustimmung zum Schuldenpaket von Union und SPD mit erreichten Zugeständnissen insbesondere beim Klimaschutz gerechtfertigt. Die Grünen setzten nicht wie andere im Parlament auf "Totalblockade", sondern zeigten "Verantwortung für dieses Land", sagte Haßelmann am Dienstag im Bundestag. Sie kritisierte aber auch Unions-Wahlgewinner Friedrich Merz scharf, der die Grünen im Wahlkampf wegen ihrer Forderung nach einer Reform der Schuldenbremse massiv kritisiert habe.
Merz und Macron im Mai 2024

Macron trifft bei Berlin-Besuch auch Unions-Wahlgewinner Merz

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird bei seinem Besuch in Berlin am Dienstag auch Unions-Wahlgewinner Friedrich Merz (CDU) treffen. Die Zusammenkunft zu einem Arbeitsgespräch werde am Dienstagabend stattfinden, teilte ein CDU-Sprecher auf AFP-Anfrage am Montag mit. Ein Pressestatement sei nicht geplant.
AfD-Vorsitzende Weidel

AfD-Chefin Weidel wirft Merz "finanzpolitischen Staatsstreich" vor

AfD-Chefin Alice Weidel hat Unions-Wahlgewinner Friedrich Merz (CDU) einen "finanzpolitischen Staatsstreich" vorgeworfen. Die Pläne für die Lockerung der Schuldenbremse bei Verteidigung und ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur seien das "größte Schuldenpaket seit Bestehen der Bundesrepublik", sagte Weidel am Donnerstag im Bundestag. Die massive Schuldenaufnahme gefährde die Kreditwürdigkeit Deutschlands und müsse von den "Menschen in diesem Land durch höhere Zinsen auf Hypotheken, durch höhere Mieten und steigende Preise" bezahlt werden.
Van der Bellen (l) und Nehammer in der Wiener Hofburg, 21.10.

Österreichs Bundespräsident beauftragt ÖVP-Chef mit Regierungsbildung

Historisches Novum in Österreich: Bundespräsident Alexander van der Bellen hat den Chef der bei der Parlamentswahl zweitplatzierten ÖVP, Bundeskanzler Karl Nehammer, mit der Regierungsbildung beauftragt. Van der Bellen begründete dies am Dienstag mit dem "vollkommen unüblichen Fall", dass keine andere Partei mit dem Wahlgewinner, der rechtspopulistischen FPÖ und ihrem Spitzenkandidaten Herber Kickl, zusammenarbeiten will.