Kurz erklärt Von der Wahlbenachrichtigung bis zur Zweitstimme: So funktioniert die Bundestagswahl

Eine Großaufnahme zeigt einen Kugelschreiber, der ein Kreuz auf einem Wahlzettel malt
© DPA
Sehen Sie im Video: So funktioniert die Bundestagswahl.




Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Aber wie läuft das eigentlich ab mit dem Wählen?
Alle Deutschen, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, erhalten einige Wochen vorher eine Wahlbenachrichtigung. Bei manchen dürfte die auch schon im Briefkasten stecken.
Dieser Zettel enthält ein paar Infos und ganz wichtig - das zuständige Wahllokal. Am Wahltag dann nicht den Perso oder den Reisepass vergessen.
Wer aber zum Beispiel per Briefwahl abstimmen möchte, muss vorher noch die Unterlagen beantragen. Auch dafür ist die Gemeinde zuständig.
In Deutschland wählt man die Kanzlerin oder den Kanzler übrigens nicht direkt. Man stimmt für Abgeordnete, die wiederum später im Bundestag das Regierungsoberhaupt wählen.
Bei der Wahl kann man dann zwei Kreuze setzen. Mit der Erststimme wählt man einen Kandidaten direkt, der im entsprechenden Wahlkreis antritt.
Bei der Zweitstimme wiederum stehen Parteien zur Auswahl. Der bundesweite Anteil an diesen Stimmen entscheidet darüber, wie stark eine Partei später im Parlament vertreten ist.
Viele Menschen haben ihre Wahlbenachrichtigung schon im Briefkasten. Denn am 26. September findet die Bundestagswahl statt. Was Wahlberechtigte zur Wahl wissen sollten.