Im Kanzleramt soll möglichst noch bevor die Ampel-Regierung ihr Amt antritt, ein Krisenstab zur eingerichtet werden. Das verkündete der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bevor er auf das Koalitionspapier von SPD, Grünen und FDP einging.
Im einzelnen kündigte Scholz an:
Einrichtung eines ständigen Corona-Krisenstabs. Dabei soll es sich um ein Bund-Länder-Gremium handeln.
Einsetzen eines Expertengremiums. Das Gremium soll täglich an die künftige Regierung berichten. Die Mitglieder sollen aus der Virologie, Epidemiologie, Soziologie und Psychologie kommen. Scholz erhofft sich zeitnahe "präzise ausdiskutierte Vorschläge", wie in der Pandemie vorzugehen sei. Es gehe darum, Entscheidungen nicht vor sich herzuschieben, sondern zu treffen.
Impfkampagne massiv vorantreiben. Dies soll durch mobile Impfteams geschehen. Corona-Impfungen sollten künftig auch in Apotheken möglich sein. Auch einen unterstützenden Einsatz der Bundeswehr "halte ich für richtig".

Corona: Eine Milliarde für Bonuszahlungen in der Pflege
Bonuszahlung für Pflegekräfte. Die in der Pandemie besonders geforderten Pflegekräfte in Krankenhäusern und Heimen sollen einen Bonus erhalten. Dafür werden, so Scholz, "erst einmal" eine Milliarde Euro bereitgestellt.
Partielle Impfpflicht. "In Einrichtungen, in denen besonders vulnerable Gruppen betreut werden, sollten wir die Impfung verpflichtend machen", kündigte Scholz an. Eine Ausweitung hin zu einer allgemeinen Impfpflicht müsse je nach Lage geprüft werden.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Scholz betonte ebenso wie Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP), dass es den Ampel-Parteien bewusst sei, dass sie die Regierungsverantwortung in einer Krisensituation übernehmen. Daher sei man auch bereit, schon vor der formellen Übernahme der Regierungsgeschäfte gemeinsam mit der noch geschäftsführenden Regierung aktiv zu werden. Dienstagabend hatten die Spitzen der Ampel-Parteien die abschließenden Koalitionsverhandlungen unterbrochen, um im Kanzleramt mit Kanzlerin Angela Merkel über weitere Schritte zur Eindämmung der Pandemie zu sprechen.