Die Linke

Die Linke entstand 2007 durch die Fusion von WASG (Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit) und Linkspartei.PDS (Partei des demokratischen Sozialismus). Ihr zentraler Programmpunkt: Sie will...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Die Linke

Die Opposition sieht den Thüringer Haushaltsentwurf kritisch. (Archivbild) Foto: Martin Schutt/dpa

Haushalt Linke befürchtet Kahlschlag bei Sozialausgaben

Aus Sicht der Linken klaffen Anspruch und Realität beim Regierungsentwurf für den Doppelhaushalt 2026/27 auseinander. Die Oppositionsfraktion sieht die Gefahr von Kürzungen durch die Hintertür.
Die Linke fordert: Reiche stärker belasten, Arbeit gerechter besteuern

"Caren Miosga" Bremsen für Milliardäre

Großer Schock bei "Caren Miosga": Kann es sein, dass Linke wollen, dass man Reiche stärker besteuert? Heidi Reichinnek war zu Gast und sprach schnell.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann

Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich angesichts des Wahlsiegs der CDU bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen erfreut gezeigt. "Wir sind die Kommunalpartei Nummer eins", sagte Linnemann am Montag im "Morgenmagazin" der ARD. Auf Ebene der Kommunen sei  Politik "unmittelbar bei den Menschen, bei den Herausforderungen, deswegen freue ich mich", sagte der CDU-Politiker, der selbst aus Nordrhein-Westfalen stammt.

Die Linke entstand 2007 durch die Fusion von WASG (Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit) und Linkspartei.PDS (Partei des demokratischen Sozialismus). Ihr zentraler Programmpunkt: Sie will "soziale, demokratische und friedensstiftende Reformen zur Überwindung des Kapitalismus". Sie wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Ihre beherrschenden Figuren sind Gregor Gysi und Oskar Lafontaine, Letzterer hatte sich im Streit von der SPD. Der Kampf gegen die Agenda 2010 ist einer ihrer Schwerpunkte. In Ostdeutschland ist die Linke stark, teils auch an Regierungen beteiligt. In Westdeutschland fällt es ihr zunehmend schwer, in die Landesparlamente zu kommen. Bei der Bundestagswahl 2002 kam sie auf 11,9 Prozent.