Geldgeschenk

Artikel zu: Geldgeschenk

Elon Musk am 24. März bei einer Sitzung im Weißen Haus

Trump-Berater Musk: Millionengeschenke vor Richterwahl in Wisconsin

Der Hightech-Milliardär Elon Musk versucht, mit astronomischen Geldgeschenken eine Richterwahl in den USA zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Am Freitag erklärte er in seinem Onlinedienst X, er werde bei einer Veranstaltung am Sonntag Unterstützer seiner Petition gegen "aktivistische Richter" im US-Bundesstaat Wisconsin mit zwei Millionen Dollar (1,85 Millionen Euro) entlohnen. 
Video: Weihnachtsgeschäft: Gutscheine statt Umtausch-Rausch

Video Weihnachtsgeschäft: Gutscheine statt Umtausch-Rausch

STORY: Der Laden brummt - im wahrsten Sinne des Wortes: Am ersten Tag nach Weihnachten waren die Geschäfte, so wie hier in einer Münchner Shopping Mall, wieder voll. Viele setzten ihre Geldgeschenke um oder lösten Gutscheine ein. Nur wenige tauschten ungeliebte oder unpassende Präsente um. Wolfgang Fischer, Werbegemeinschaft Citypartner München: "Also, das Umtauschgeschäft ist gar nicht mehr so groß. Das korrespondiert ein wenig mit dem Anstieg des Verschenkens von Gutscheinen. Das möchte man damit ja umgehen." Die Tage zwischen den Jahren gelten traditionell als umsatzstark. "Die Menschen haben Zeit, viele haben Urlaub, die ganze Familie, und dann macht man einen gemütlichen Einkaufsbummel. Vielleicht lag ein Gutschein unterm Weihnachtsbaum, vielleicht eine schöne Gabe von der Oma. Und da wird dann die Zeit genutzt, ganz entspannt einkaufen zu gehen. Und deshalb sind die Tage zwischen Weihnachten und Silvester manchmal sogar noch besser besucht als die Tage vor Weihnachten." Mancher freut sich vermutlich auch, dass die stillen Tage unterm Weihnachtsbaum vorbei sind und man wieder in Bewegung kommt. Im aktuellen Shopping-Rausch sind in München offenbar Wintersportartikel der Renner, in der Hoffnung, dass es bald wieder kräftig schneit. Und wer es lieber etwas kuscheliger haben möchte, greift vielleicht bei Dessous, Büchern oder Spielwaren zu. Auch hier registrierten die Geschäfte am Mittwoch eine starke Nachfrage.
Video: Staatsanwalt - Korruptionsverdacht im EU-Parlament

Video Staatsanwalt - Korruptionsverdacht im EU-Parlament

STORY: Die Bundesstaatsanwaltschaft in Belgien hat am Freitag eine Untersuchung wegen möglicher Korruption im Europaparlament begonnen. Im Zentrum stehe mindestens ein Mitglied des Europäischen Parlaments und ein Golfstaat, teilte die Behörde mit. Am Freitag wurden als Teil einer groß angelegten Untersuchung 16 Häuser in Brüssel durchsucht. Bei den Ermittlungen gehe es um eine angebliche kriminelle Organisation, sowie Vorwürfe der Korruption und Geldwäsche. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte, ein Mitglied des Europäischen Parlaments sei zum Verhör festgenommen worden und befände sich in Gewahrsam. Etwa 600.000 Euro in bar wurden demnach sichergestellt und Computerausrüstung und Mobiltelefone beschlagnahmt. Vier weitere Personen wurden zu Befragungen verhaftet. Man habe seit Monaten den Verdacht, ein Golfstaat versuche, die wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen des Europäischen Parlaments zu beeinflussen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Dabei seien "große Geldsummen oder große Geschenke an Personen mit einer bedeutenden politischen oder strategischen Position innerhalb des Europäischen Parlaments" verteilt worden.