Personenschutz

Artikel zu: Personenschutz

Kamala Harris mit Personenschützern des Secret Service

Trump entzieht Wahlrivalin Kamala Harris Personenschutz durch Secret Service

US-Präsident Donald Trump entzieht seiner Wahlrivalin Kamala Harris den Personenschutz durch den Secret Service. Das bestätigten am Freitag das Weiße Haus und das Büro der Ex-Vizepräsidentin und früheren Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Partei gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Wie der US-Nachrichtensender CNN berichtete, wies Trump seine Heimatschutzministerin Kristi Noem an, die "sicherheitsrelevanten Verfahren" für Harris ab dem 1. September einzustellen. Zuvor hatte Trump bereits mehreren Persönlichkeiten, die er als Gegner betrachtet, den Personenschutz entzogen.
Der Virologe Anthony Fauci hatte als oberster Corona-Berater der Regierung immer wieder den Unmut Donald Trumps auf sich gezogen

Trump beendet Personenschutz für ehemaligen Corona-Berater Fauci

US-Präsident Donald Trump hat den Personenschutz für den Virologen und ehemaligen Corona-Berater der US-Regierung, Anthony Fauci, aufgehoben. "Man kann nicht den Rest seines Lebens unter Personenschutz stehen, nur weil man für die Regierung gearbeitet hat", sagte Trump am Freitag in North Carolina vor Journalisten. Am Mittwoch hatte Trump bereits seinem früheren Nationalen Sicherheitsberater John Bolton, der Ziel eines mutmaßlich iranischen Attentatsplan war, den Schutz durch den Secret Service entzogen.
US-Präsident Trump mit seinem früherem Berater Bolton

Trump beendet Personenschutz für seinen früheren Berater Bolton

US-Präsident Donald Trump hat seinem früheren Nationalen Sicherheitsberater John Bolton den Schutz durch den Secret Service entzogen. "Wir werden die Menschen nicht für den Rest ihres Lebens bewachen lassen. Warum sollten wir?", sagte der Präsident am Dienstag zu Reportern im Weißen Haus. "Das kann man nicht ein Leben lang haben." Bolton, der Ziel eines mutmaßlich iranischen Attentatsplan war, erklärte, er sei von Trumps Schritt "enttäuscht, aber nicht überrascht".