Richtungswechsel

Artikel zu: Richtungswechsel

Im Mittelpunkt des Wahlkampfs standen die Themen Wirtschaft, Sicherheit und Migration. Foto: Esteban Felix/AP/dpa

Wahlen Rechtsruck bei Präsidentenwahl in Chile möglich

Das südamerikanische Land steht vor einem Richtungswechsel. Viele Wähler sind mit der amtierenden Linksregierung unzufrieden. Die Themen Kriminalität und Migration bestimmten den Wahlkampf.
Der Wahlsieger Rodrigo Paz

Richtungswechsel in Bolivien: Konservativer Paz gewinnt Präsidentschaftswahl

In Bolivien gehen zwei Jahrzehnte linksgerichteter Regierungen zu Ende: Der christdemokratische Senator Rodrigo Paz hat die Präsidentschaftswahl in dem Andenstaat gewonnen. Paz holte am Sonntag in der Stichwahl gegen seinen rechtsgerichteten Konkurrenten Jorge "Tuto" Quiroga 54,6 Prozent der Stimmen, wie die bolivianische Wahlbehörde nach Auszählung von knapp 98 Prozent der Stimmen mitteilte. Angesichts der schlimmsten Wirtschaftskrise seit 40 Jahren steht Paz vor großen Herausforderungen.
UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk

UN-Menschenrechtskommissar besorgt über "grundlegenden Richtungswechsel" der USA

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk hat sich besorgt über den "grundlegenden Richtungswechsel" der USA geäußert. "Das löst bei vielen Angst und Sorge aus", sagte Türk am Montag vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf. Die USA seien stets ein Verfechter der Menschenrechte gewesen, führte er aus. Nun seien aber Rückschritte zu beobachten. Ohne US-Präsident Donald Trump beim Namen zu nennen, beklagte Türk den Abbau von Anti-Diskriminierungs-Programmen in den USA, die "jetzt als diskriminierend bezeichnet werden".