Teilhabe

Artikel zu: Teilhabe

Älterer Mensch mit Smartphone

Senioren-Union fordert "Recht auf analoges Leben"

Die Senioren-Union hat ein "Recht auf analoges Leben" gefordert. Behördengänge, Bankgeschäfte und Teilhabe im Alltag müssten auch ohne Internetzugang weiterhin für alle möglich sein, erklärt der kommissarische Bundesvorsitzende der Senioren-Union, Helge Benda, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben).
Feuerschale mit brennenden Waffen

PKK beginnt nach jahrzehntelangem Kampf Entwaffnung und fordert politische Teilhabe

Nach jahrzehntelangem bewaffneten Kampf und dem Beginn ihrer Entwaffnung fordert die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Ankara müsse den einstigen PKK-Kämpfern die Möglichkeit gewähren, "in die demokratische Politik zu gehen", sagte PKK-Ko-Anführerin Bese Hozat am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatten 30 PKK-Kämpfer im kurdischen Teil des Irak in einer symbolträchtigen Zeremonie ihre Waffen verbrannt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach von einem "wichtigen Schritt in Richtung einer Türkei ohne Terrorismus".
Frank-Walter Steinmeier

Bundespräsident Steinmeier für mehr Teilhabe armer Kinder in Sportbereich

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mehr Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen im Sportbereich gefordert. "Es ist eine Tatsache: Ausgerechnet die Menschen sind seltener in Vereinen, die es in unserer Gesellschaft ohnehin oft schwerer haben", sagte Steinmeier am Mittwoch laut Redemanuskript bei der Verleihung von Verdienstorden der Bundesrepublik zum Tag des Ehrenamts.
Chaos im Klassenzimmer

Lehrerin und Sonderpädagoge berichten "Wenn ein Schüler eine dunklere Haut hat, wird er angegriffen und beleidigt" – wie Lehrer bei der Inklusion oft allein gelassen werden

Seit mittlerweile 14 Jahren haben alle Schülerinnen und Schüler ein Recht auf Teilhabe und Inklusion. Zumindest auf dem Papier. Denn in der Praxis gibt es noch viel Verbesserungsbedarf. Hier erzählen eine Gymnasiallehrerin und ein Sonderpädagoge einer Förderschule von ihren Erfahrungen.