Umweltbewusstsein

Artikel zu: Umweltbewusstsein

Die #trashtag-Challenge inspiriert Menschen weltweit mit anzupacken.

#trashtag Durch diese Internet-Challenge wird die Welt ein bisschen sauberer

Die #trashtag-Challenge begeistert nicht nur das Netz, sie macht die Welt auch zu einem sauberen Ort.
In der Internet-Challenge werden Nutzer dazu aufgerufen, Müll in der Natur einzusammeln.
Unter dem abgewandelten Hashtag #trashtag inspiriert sie Menschen weltweit. Und so funktioniert sie:
Menschen suchen sich einen verschmutzten Ort in der Natur und machen ein Bild der Verschmutzung.
Dann heißt es anpacken und Müll sammeln bis der Platz wieder sauber ist.
Nach getaner Arbeit wird wieder ein Foto geschossen.
Umweltfreunde posten diese Vorher-Nachher-Bilder in den sozialen Medien.
Auch die deutsche Bloggerin Louisa Dellert gehört zu den Aufräumenden.
Regelmäßig sammelt sie Müll in der Natur und fordert ihre Follower auf, das Gleiche zu tun.
Auf ihrem Account inspiriert sie jeden Tag Menschen dazu, plastikfrei zu leben.
Die #trashtag-Challenge ist eine Challenge, von der wir hoffen,
dass sie mehr als nur ein kurzer Netztrend bleibt.
Je besser die Verpackung, umso weniger wird weggeworfen.

Lebensmittelhandel Wie Plastik-Verpackungen die Umwelt schützen

Geschäfte, die lose, unverpackte Lebensmittel verkaufen, werden für ihr Umweltbewusstsein gelobt. Dabei ist das der falsche Weg. So grotesk es auch klingen mag: Nur clevere Verpackungen senken die Umweltbelastung.