Richard von Weizsäcker Gemeinsam die Zukunft gestalten

Bundespräsident a. D. Richard von Weizsäcker, Schirmherr von Perspektive-Deutschland, appelliert an alle, die Interesse an der Mitgestaltung unseres Gemeinwesens haben, an der Erhebung teilzunehmen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit Ihrer Hilfe ist Perspektive-Deutschland zur weltweit größten gesellschaftspolitischen Online-Umfrage geworden, an der sich im letzten Jahr über 450.000 Menschen beteiligt haben. Das Echo in Medien und Politik war überwältigend. In Hunderten von Zeitungsartikeln, Fernseh- und Radiobeiträgen wurde über die Ergebnisse berichtet. Ministerpräsidenten, Bundesminister und andere Spitzenpolitiker haben sich detailliert darüber informiert, was die Menschen in Deutschland wirklich bewegt.

Für den tiefgreifenden Reformprozess, in dem sich Deutschland befindet, ist diese direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger enorm wertvoll. Wir wissen alle, dass Veränderungen unumgänglich sind, wenn wir auch in Zukunft in Deutschland gut leben wollen. Erfolgreich aber können Reformen nur dann sein, wenn sie von den Menschen mitgetragen werden - und auf viele Fragen kennen einfach nur Sie selbst die Antwort.

Zur Person

Von 1969 bis 1981 war Richard von Weizsäcker Mitglied und von 1979 bis 1981 Vizepräsident des Deutschen Bundestags; 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin (West). Von 1984 bis 1994 war Richard von Weizsäcker der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

In seinem Amt suchte er immer die Begegnung mit den Bürgern und gilt vielen Deutschen bis zum heutigen Tage als moralische Instanz und politischer Vordenker der Bundesrepublik.

Perspektive-Deutschland - eine Initiative von McKinsey, stern, ZDF und AOL - startet nun wieder mit einer neuen Umfrage, diesmal zum Thema "Deutschland der Regionen". Wo kann man in Deutschland in Zukunft gut leben? Was machen die erfolgreichen Regionen heute schon richtig? Und was können die anderen daraus lernen? Perspektive-Deutschland will Ihre Meinungen und Wertungen bündeln und in die politische Diskussion um die Zukunft unseres Landes und seiner Regionen einbringen.

Ich lade Sie ein, auch in diesem Jahr wieder an der Umfrage teilzunehmen. Je mehr Bürger sich beteiligen, desto größer ist das Gewicht von Perspektive-Deutschland in der politischen Diskussion. Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden. Der Fragebogen steht hier für Sie bereit. Ihre Angaben bleiben selbstverständlich anonym.

Machen Sie mit. Auf Ihre Meinung kommt es an.