Kennen Sie diese Sprüche? "Bei jeder Nordseeinsel buddeln lustige Seemänner Wattlöcher?" Oder: "Bei Juist nagen Biber leise süße Waffeln?" Beiden kuriosen Sätzen gemeinsam ist, dass sie als Eselsbrücke gelten, um sich die Reihenfolge der Namen der Ostfriesischen Inseln von West nach Ost zu merken.
Noch schöner ist dieser Merkspruch in Gegenrichtung von Ost nach West: "Welcher Seemann liegt bei Nelly im Bett?" Gemeint sind die Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney und Borkum. Diese Weisheiten gibt es auf Seite 45 der Neuerscheinung "Das Nordseebuch" zu lesen, einem Buch, das nur so von Zahlen, Fakten und Geschichten strotzt.
Auf mehr als 300 Seiten wird mithilfe Hunderter Infografiken, Karten und Illustrationen mehr oder weniger Wissenswertes über den Nordseeraum und deren Anrainerstaaten zusammengetragen, also nicht nur die deutsche Nordseeküste, sondern von den Britischen Inseln über die Niederlande bis Dänemark und Norwegen.
Die visuelle Nordsee-Bibel
"Nach dem sehr erfolgreichen Alpenbuch war die Nordsee der nächste logische Schritt. Für uns als Hamburger Firma liegt sie praktisch vor der Haustür und hat dringend eine infografische Aufarbeitung verdient", sagt Lana Bragin von Marmota Maps, wo das Buch erschienen ist.
Fast ein Jahr lang haben Autor Jan Wittenbrink und der Hamburger Verlag in Kooperation mit dem NABU Niedersachsen recherchiert, geschrieben, gezeichnet und gestaltet. Herausgekommen ist eine visuelle Nordseebibel, die extrem viel Wissen ansprechend und leicht zu konsumieren verpackt.
Die Leserinnen und Leser erfahren unendlich viele Neuigkeiten, zum Beispiel von der seit Jahrhunderten andauernden Ostwanderung der erwähnten Inseln; so hat sich Spiekeroog um sechs Kilometer verlagert. Oder wussten Sie, wie Heringe im Schwarm kommunizieren? Durch Pupsen. "Sie drücken Luft in ihren Darm und erzeugen damit unterschiedlich hohe Töne" – alles Fun Facts aus dem neuen "Nordseebuch".
Weitere Infos: https://marmotamaps.com/de/nordseebuch
Lesen Sie auch: