• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Reise
  • Deutschland
  • Hamburg-Rundgänge
  • Geschichts-Rundgang: die Halbtagstour

Geschichts-Rundgang: die Halbtagstour

  • 21. März 2021
  • 09:30 Uhr
Das Portal der Kathedralkirche des Erzbistums Hamburg im Stadtteil St. Georg ragt seit etwas mehr als hundert Jahren in dieser Form in den Himmel. Der Sakralbau, der St. Marien-Dom, wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und geweiht.
Das Portal der Kathedralkirche des Erzbistums Hamburg im Stadtteil St. Georg ragt seit etwas mehr als hundert Jahren in dieser Form in den Himmel. Der Sakralbau, der St. Marien-Dom, wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und geweiht.
© Jonas Walzberg / Picture Alliance
Zurück Weiter

A. Domkirche St. Marien: Katholizismus in Hamburg

Der Rundgang beginnt an der Kathedralkirche des Erzbistums Hamburg. Die ursprüngliche Kirche wurde durch den Heiligen Ansgar, einen Benediktinermönch, erbaut. Er kam 834 mit einem Missionierungsauftrag nach Norddeutschland und christianisierte die Völker des Nordens, trotz regelmäßiger Wikingerüberfälle.

Nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür in Wittenberg geschlagen hatte, hielt die Reformation auch in Hamburg Einzug und die Stadt wurde protestantisch. Mit dem Erlass der Hamburger Kirchenordnung war die Feier öffentlicher katholischer Gottesdienste streng verboten, zudem wurde allen Nicht--Lutheranern das Bürgerrecht verweigert.

Die problematische Situation der Katholik*innen änderte sich nur langsam. Zunächst durften sie Ende des 18. Jahrhunderts ihren Glauben privat ausüben. Dann kamen mit den französischen Truppen unter Napoleon katholische Soldaten in die Stadt, und es wurden wieder katholische Gottesdienste gefeiert.

Info: Am Mariendom 7, www.mariendomhamburg.de

A. Das Franzbrötchen: Eine Mimikry der besonderen Art

Eine Stärkung für unterwegs bietet Hamburgs leckerster und zugleich sagenumwobener Snack, der in keiner Bäckerei fehlt. Die Herkunft des Franzbrötchens ist nämlich bis heute nicht geklärt – zwei Theorien gibt es trotzdem:

Theorie 1: Von 1806 bis 1814 hatten Napoleons Truppen Hamburg fest in ihrer Hand und zur Besetzung natürlich auch ihr leckeres Croissant mitgebracht. Auf das wollten die Hamburger*innen nach Abzug der Franzosen nicht verzichten: Der deutsche Versuch endete allerdings nicht in einem Croissant, sondern in einem Franzbrötchen – und das trägt sein französisches Vorbild noch heute im Namen.

Theorie 2: Im frühen 19. Jahrhundert übernahm Johann Hinrich Thielemann die Bäckerei eines Franzosen im Stadtteil Altona. Über die nächsten drei Generationen hinweg bezeichneten sich die Thielemanns als "franz’scher" Bäcker – und erfanden das dazu passende Franzbrötchen.

Ursprung hin oder her - Fakt ist: Das Franzbrötchen schmeckt verdammt lecker.

B. Hamburger Hafen: Das Tor zur Welt

Was wäre Hamburg ohne den Hafen? Einen tollen Ausblick auf Vergangenheit und Gegenwart hat man an den Landungsbrücken. Im 9. Jahrhundert wurde erstmals eine hölzerne Hafenanlage an einem Mündungsarm der Bille zur Alster erwähnt – als Teil einer Siedlung namens Hammaburg. Ende des 12. Jahrhunderts ließen die Grafen von Schauenburg und Holstein einen Hafen am heutigen Nikolaifleet errichten. Als Geburtstag des Hamburger Hafens gilt der 7. Mai 1189. Darauf ist ein Freibrief von Kaiser Friedrich I. Barbarossa datiert, der unter anderem zollfreie Fahrt auf der Unterelbe bis zur Nordsee gewährt. Heute weiß man: Das Dokument ist eine Fälschung aus dem 13. Jahrhundert.

Irgendwann wurde das Nikolaifleet zu klein für die immer größer werdenden Schiffe. 1863 begann der Bau des Hafenbeckens am Sandtorkai. Als Hamburg sich 1881 dem Deutschen Zollgebiet anschloss, tauchte jedoch ein Problem auf: Die Zollfreiheit galt nun nur noch im Freihafen. Deshalb wurde dort ein Lagerhauskomplex errichtet, die heutige Speicherstadt. Auf dem Gelände lebten damals aber vor allem Hafenarbeiter*innen. Die Wohnungen wurden abgerissen, 24.000 Menschen mussten umziehen. 

Info: Bei den St. Pauli Landungsbrücken

C. Gängeviertel: Gassen des Elends

Viele der Hafenarbeiter*innen zog es in die Gängeviertel im Stadtinnern, von denen im Bäckerbreitergang -- unweit des Gänsemarktes -- noch heute Spuren zu sehen sind. Was jetzt malerisch wirkt, war im 19. Jahrhundert alles andere als angenehm. Familien drängten sich in die kleinen Fachwerkhäuser und engen Gassen, in denen seit dem 17. Jahrhundert die arme Stadtbevölkerung lebte. Heute würde man wohl von einem Slum sprechen.

Über mehrere Areale in der Alt- und Neustadt verteilt, lebten die Menschen dicht gedrängt in sogenannten "Buden" unter schlimmsten hygienischen Bedingungen. Da verwundert es nicht, dass im Sommer 1892 in den Gängevierteln die Cholera ausbrach. Hauptursache dafür war das dreckige Wasser aus den Fleeten, das die Bewohner*innen als Trinkwasser verwendeten. Die Stadt Hamburg ergriff aber nur zögerlich Maßnahmen gegen die Epidemie. 

Als langfristige Folge dieses letzten großen Choleraausbruchs in Deutschland wurden die Gängeviertel nach und nach saniert oder abgerissen.

Info: Bäckerbreitergang

Weitere Bilder dieser Galerie

Das Portal der Kathedralkirche des Erzbistums Hamburg im Stadtteil St. Georg ragt seit etwas mehr als hundert Jahren in dieser Form in den Himmel. Der Sakralbau, der St. Marien-Dom, wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und geweiht.
St. Ansgar veranlasste den Bau der ersten hölzernen Kirche als er zur Christianisierung der nordischen Völker an die Elbe kam. Im Stadtbild gibt es mehrere Statuen des Heiligen, wie hier am Haus der Patriotischen Gesellschaft an der Trostbrücke.
St. Marien-Dom im Inneren: Nachdem mit den französischen Truppen unter Napoleon katholische Soldaten nach Hamburg kamen, konnten auch wieder katholische Gottesdienste in der ansonsten protestantischen Stadt gefeiert werden.
Das Franzbrötchen ist das Lieblingsgebäck der Hamburger. Wie es zu seinem Namen kam, ist allerdings ungeklärt.
Der Hafen prägt Hamburgs Stadtbild. Er war jedoch nicht immer an seiner heutigen Stelle. Der erste bekannte Hafen wurde im 9. Jahrhundert an einem Mündungsarm des Flusses Bille errichtet, seit Ende des 12. Jahrhunderts befand sich ein Hafen am Hauptarm der Alster, dem heutigen Nikolaifleet.
Beim Hafengeburtstag, der jedes Jahr groß gefeiert wird, nehmen es die Hamburger jedoch nicht so genau: Sie feiern einen kaiserlichen Freibrief vom 7. Mai 1189 – das Dokument ist allerdings eine Fälschung aus dem 13. Jahrhundert.
Im 14. Jahrhundert trat Hamburg der Hanse bei. Von da an nahm der Handel richtig Fahrt auf. Der Hafen am Nikolaifleet wurde zunehmend zu klein, und 1863 begann schließlich der Bau des ersten Hafenbeckens am Sandtorkai. Hier ein Modell aus dem Museum für Hamburgische Geschichte, das den Hafen um 1844 zeigt.
Ein historisches Bild aus dem Jahre 1886: Als sich Hamburg 1881 dem deutschen Zollgebiet anschloss, entstand der Freihafen: der große Lagerhauskomplex, die Speicherstadt. Dafür mussten allerdings die Wohnhäuser, die auf dem Gelände standen, abgerissen werden. 24.000 Menschen mussten umziehen, darunter viele Arbeiter. 
Viele der Hafenarbeiter lebten daraufhin Ende des 19. Jahrhunderts in den sogenannten Gängevierteln, dicht gedrängt in sogenannten “Buden” – hier zu sehen im Bäckerbreitergang unweit des Gänsemarkts.
Im Sommer 1892 brach in Hamburg die Cholera aus – Kranke mussten mit Pferdewagen abtransportiert werden. Eine Ursache dafür waren die schlechten hygienischen Verhältnisse in den Gängevierteln. So mussten die Bewohner das dreckige Wasser aus der Elbe trinken – eine Filteranlage gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden die Gängeviertel nach und nach abgerissen und neu bebaut. Heute sind nur noch wenige Spuren zu finden – wie hier in den Krameramtsstuben beim Michel.
  • Hamburg
  • Rundgang
  • St. Marien
  • Norddeutschland
  • Franzbrötchen
  • Katholizismus
  • Napoleon
19. März 2021,21:39
8 Bilder
Fans von Vintage-Mode werden bei The vintage gallery auf Wolke sieben schweben

Nachhaltigkeits-Rundgang: die Tagestour

PRODUKTE & TIPPS

  • Handgepäck Rucksack
  • Wasserdichter Rucksack
  • Luftmatratze selbstaufblasend
  • Packing Cubes
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Sonnenschirm Strand
  • Outdoor Gadgets
  • Ultraleicht Schlafasack
  • Reisespiele
17. März 2021,12:36
Fahrraddemo zum 40. Jahrestag des Christopher Street Days (CSD) in Hamburg

Aktivismus in Hamburg CSD und mehr: Jährliche Veranstaltungen

Mehr zum Thema

03. September 2025,20:38
Stephan Hensel (links) mit seinem Anwalt Philip von der Meden vor dem Hamburger Landgericht

Block-Prozess Tag zehn Der Vater ohne Fehl und Tadel

03. September 2025,16:50
2 Min.
Blocks Ex-Mann Stefan Hensel erhebt schwere Vorwürfe

Hamburg Block-Prozess: Ex-Mann Stephan Hensel erhebt schwere Vorwürfe

01. September 2025,20:04
Symbolbild zum Thema Catcalling: Zwei junge Frauen im Profil

Catcalling in Hamburg Zwei 17-Jährige über die tägliche Anmache von Männern, die ihre "Väter sein könnten"

01. September 2025,15:58
1 Min.
Ein Noteinsatz auf einem See

Retter im Dauereinsatz Mehrere Badeunfälle in Hamburg: Frau stirbt, zwei Menschen vermisst

31. August 2025,15:30
Die Polizei ermittelt nach eigenem Bekunden "mit größtmöglichem Aufwand" nach dem Fund einer Leiche in einer Shisha-Bar

Hamburg Leiche in berüchtigter Shisha-Bar gefunden – Opfer wurde erschossen

30. August 2025,08:44
In diesem Hamburger Stadtderby war Feuer drin – am Ende siegte der FC St. Pauli gegen den HSV

Stadtderby Erste Liga, Digga – neue Machtverhältnisse in Hamburg

29. August 2025,23:02
Hauke Wahl 5, FC St. Pauli, Ransford-Yeboah Königsdörffer 11, Hamburger SV Hamburg

Bundesliga HSV-Pleite im Stadt-Derby gegen St. Pauli

29. August 2025,19:45
Liebe

Hochzeit nach 30 Jahren Wie aus einem Kinderkuss die große Liebe wurde

29. August 2025,09:50
Ein lesbisches Paar zieht in eine Wohnung ein

Wohnungssuche Tipps vom Großstadt-Makler: Diese Bewerbungen fliegen sofort raus

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • E85 statt Normalbenzin
  • Hallo,wie kann ich mit konventionspass vor 15 tage mit auto nach Türkei fahren?
  • Super bleifrei ,was muß ich tanken?
  • Parkgarage
  • Halten ist kein parken
  • Strafzettel Schweiz
  • Felgen (wie Reifen) auch immer paarweise austauschen oder auch einzelne Felgen
  • Parkplatzschild
  • Sollte die Hamburger Innenstadt autofreie Zone werden?
  • Hausverbot will mein Eigentum zurück
  • Hagel: Zeitraum 09/2021 - 04/2022 in 56745 Weibern (Eifel); Wagen optisch leicht beschädigt
  • Abblendlich kaputt, was tun?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

07. September 2025 | 15:45 Uhr

Orte mit langer Geschichte: Die ältesten Städte Deutschlands

06. September 2025 | 14:46 Uhr

Bahn-Friseur? Vor 35 Jahren gab es in Deutschland den kuriosen Service

05. September 2025 | 19:51 Uhr

Erholsamer Urlaub: Professor erklärt die perfekte Dauer

04. September 2025 | 06:21 Uhr

FMO: Flugzeug rollt bei Landung über die Bahn hinaus

03. September 2025 | 16:53 Uhr

Japan Airlines: Pilot trinkt zu viel Alkohol und sorgt für Verspätung

03. September 2025 | 08:30 Uhr

Erste Hilfe Set zum Wandern: So gelingt die Erstversorgung unterwegs

03. September 2025 | 07:37 Uhr

Ryanair: Gepäckkontrolle bringt laut Gewerkschaft Probleme

02. September 2025 | 20:04 Uhr

Historische Altstädte in Deutschland: In diesen elf lohnt ein Besuch

02. September 2025 | 15:13 Uhr

Weltreise per Fahrrad: Heinz erkundete 196 Länder in 51 Jahren

02. September 2025 | 09:58 Uhr

Ferien im Wohnmobil: Was die Deutschen am Urlaub im Camper reizt

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Hoteltipp
  • Kurztrip
  • Billigflug
  • Wandern
  • Urlaub
  • LUFTHANSA
  • Schiff
  • Zug
  • Ski
  • Meer
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden