ANREISE
Mit der Bahn: Weimar liegt an der ICE-Strecke Frankfurt-Dresden und wird auch vom Nachtreisezug "Semper" von CityNightLine (Zürich-Frankfurt-Dresden) angefahren.
Mit dem Auto
: über die Autobahn A 5 /A 4 Frankfurt-Dresden oder A 9 Berlin-München. Vorwahl WeimaR: 03643
HOTELS UND RESTAURANTS
, Burgplatz 1 in 99423 Weimar, Tel.: 85 11 61, Fax: 85 11 62. Beliebter Jugendtreff, Galerie mit zeitgenössischer Kunst. Im Renaissance-Gebäude gegenüber dem Schloss hatte der junge Goethe eine Wohnung. Unterkunft: Ferienwohnung (70 Euro, Platz für max. 7 Personen), Gästezimmer (DZ ab 55 Euro), www.goethezimmer.de).
, Geleitstr. 8-12 in 99423 Weimar, Tel.: 49 56-0, Fax: 49 56 99. DZ ab 75 Euro. Ruhiges Haus mitten in der Stadt. Schon Kafka kam.
Hotel Elephant
, Markt 19 in 99423 Weimar, Tel.: 80 20, Fax: 80 26 10, www.arabellasheraton.com. DZ ab 121 Euro. Von Goethe bis Putin: Jeder prominente Weimar-Besucher war Gast. Preisgekröntes Gourmetrestaurant "Anna Amalia".
, Scherfgasse 4 in 99423 Weimar, Tel.: 77 93 37, Fax: 42 30 36. Bierfleisch, Rostbrätel. Pensionszimmer ab 75 Euro. (Fachwerkbau 16. Jh.).
Restaurant Alt-Weimar
, Prellerstr. 2 in 99423 Weimar, Tel.: 86 19-0, Fax: 86 19 10. Thüringische und toskanische Küche. Bleiverglaste Jugendstilfenster. Auch Hotel (DZ ab 80 Euro).
, Dorotheenhof 1 in 99427 Weimar, Tel.: 459-0, Fax: 45 92 00, DZ ab 102 Euro. 1996 restauriertes Rittergut am Stadtrand im Grünen, mit Blick auf Weimar.
, Freiherr-vom-Stein-Allee 3 a/b in 99425 Weimar, Tel.: 54 06-0, Fax: 54 06 99, DZ ab 99 Euro. Schräg und modern in Anlehnung an den Bauhaus-Stil.
Restaurant Falkenburg
, An der Falkenburg 1, Tel.: 51 04 18. Di. Ruhetag. Am Rande des Ilm-Parks serviert Küchenchef Armin Brandtner Schmackhaftes wie aufgeschlagene Kartoffelsuppe mit gebratener Thüringer Blutwurst.
, Schillerstr. 2, Tel.: 51 13 22. Beliebter Treffpunkt im Herzen der Altstadt.
, Grüner Markt 4, Tel.: 594 08. Weimars ältestes Kaffeehaus ist seit über 160 Jahren als "Resi" eine Institution. Auch der "Führer" war da ganz "Mensch" (Goebbels).
Restaurant Zum Zwiebel
, Teichgasse 6, Tel.: 50 23 75. Gemütliche Kneipe in der Altstadt, Thüringer Klöße, Wild, Zwiebelkuchen.
Zum Weißen Schwan
, Frauentorstr. 23, Tel.: 90 87 51. Mi.-So. ab 12 Uhr. In dem restaurierten, über 400 Jahre alten Gasthaus neben Goethes Haus trank Lucas Cranach d. Ä. sein Bier. Gebratene Kloßscheiben probieren.
SHOPPING
Kreativ
, Goetheplatz 5 (Plauener Spitze)
Meissener Porzellan am Schillerhaus
, Neugasse 1
Ginkgo
, Brauhausgasse 4 (Souvenirs)
M. Stilke
, Windischenstr. 15 (Mode der Designerin Dagmar Winter)
Goethe-Antiquariat
, Markt-str. 6
Schleser Kunst und Antiquitäten
, Windischenstr. 19;
VERANSTALTUNGEN
"pèlerinages" Kunstfest Weimar
, Tel.: 811 40 (20. Aug.-19. Sept.).
Sehnsucht nach Pawlowsk
, 2. Weimarer Gartenlust in Park, Orangerie und Schloss Belvedere (1.-4. Juli).
Zwiebelmarkt
. Das vor 351 Jahren erstmals als "Viehe-und Zibbelmarkt" erwähnte Stadtfest zieht über 300 000 Besucher zu Zwiebeln, Zwiebelrispen und -kuchen ins Zentrum (8.-10. Okt.).
AUSKÜNFTE
Tourist-Information Weimar
, Markt 10 in 99423 Weimar, Tel.: 74 5-0, Fax: 74 54 20, www.weimar.de. Kartenverkauf, Stadtführung.