Oft sind es nur kleine Verbesserungen im Inneren von Flugzeugen, die auch für Reisende in der Economy Class positive Auswirkungen haben: Im Rahmen der Fachmesse Aircraft Interiors Expo, die jedes Jahr in Hamburg stattfindet, werden die begehrten Auszeichnungen für Neuerungen in der Branche vergeben: der Der Crystal Cabin Award (CCA).
Bei einem Festakt im Börsensaal der Handelskammer Hamburg wurden die Finalisten in den acht verschiedenen Kategorien präsentiert, je drei in den Kategorien Kabinensysteme, Passagierkomfort, Nachhaltige Kabine, Gesundheit und Sicherheit, Digitalisierung, Kabinenkonzepte, Materialien und Komponenten sowie Universität.
In diesem Jahr gab es 80 Einreichungen. Allen Vorschlägen gemeinsam ist die Vision, in Zukunft Flugreisen vernetzter, komfortabler, nachhaltiger und barrierefreier zu gestalten. In der letzten Runde befanden sich noch 25 Innovationen von Herstellern, Zulieferern, Fluggesellschaften und Universitäten aus der ganzen Welt, die von einer 28-köpfigen Jury von Fachleuten bewertet wurden.
"And the winner is…"
Zur Shortlist gehörten zum Beispiel das Kabinenkonzept Airspace Cabin von Airbus, ein Sicherheitsgurt mit integriertem Airbag und hochklappbare Sitze in der Economy Class, die Platz für Rollstühle schaffen, in den Passagiere mit Beeinträchtigung auch während des Fluges sitzen können. Doch am Ende gab es pro Kategorie nur einen Gewinner des von Hamburg Aviation organisierten Preises.
Im Rahmen des Galadinners und einer mehrstündigen Zeremonie wurden die Umschläge mit den Namen der Sieger geöffnet. Achtmal hieß es „and the winner is“: Der Crystal Cabin Award 2024 geht an Safran Cabin, Accenture GmbH, Thales Avionics, Factorydesign, Collins Aerospace und die Tongji University. Besonders sticht die deutsche Diehl Aviation heraus, die mit zwei Ideen prämiert wurde – in den Kategorien Passagierkomfort und Nachhaltige Kabine.
Quellen: Crystal Cabin Award
Lesen Sie auch: