
Lüneburger Heide: Heidschnuckenweg
Wer hätte gedacht, dass der Mensch auch anständige Natur schaffen kann? Die Geestflächen der Lüneburger Heide wurde schon 3000 v. Chr. so intensiv beweidet, dass kein Baum mehr wachsen konnte. Und doch beginnt Tag 1 so, wie es eigentlich nicht ist in der Heide: in einem lichten Urwald aus Erlen, Buchen und Eichen. Man folgt der Seeve durch ihr sumpfiges Tal, Moos und Farne bedecken den Boden. Der Pfad biegt ab, der Weg führt durch ein Heidedorf, durch Wesel und dann wird die Heide, wie sie sein sollte: offen, krautig, pastellig. An Tag 2 geht es ähnlich weiter: im Radenbachtal genauso wie auf dem Wilseder Berg, dem höchsten Punkt der norddeutschen Tiefebene. Unter der knorrigen Gipfelbuche schaut man auf die Landschaft, auf Kühe, mit Glück auf ein paar Dülmener Wildpferde und auf Heidschnucken – die Schafe sind übrigens nicht nur pittoreske Statisten, sondern echte Gärtner. Ohne sie wäre die Heide bald wieder von Bäumen bestanden.
Strecke: Handeloh > Undeloh > Niederhaverbeck
Start: Handeloh Bahnhof
Länge:: 31 km
Dauer: 2 Tage
Höhenmeter: 422
Schwierigkeitsgrad: leicht
Wer hätte gedacht, dass der Mensch auch anständige Natur schaffen kann? Die Geestflächen der Lüneburger Heide wurde schon 3000 v. Chr. so intensiv beweidet, dass kein Baum mehr wachsen konnte. Und doch beginnt Tag 1 so, wie es eigentlich nicht ist in der Heide: in einem lichten Urwald aus Erlen, Buchen und Eichen. Man folgt der Seeve durch ihr sumpfiges Tal, Moos und Farne bedecken den Boden. Der Pfad biegt ab, der Weg führt durch ein Heidedorf, durch Wesel und dann wird die Heide, wie sie sein sollte: offen, krautig, pastellig. An Tag 2 geht es ähnlich weiter: im Radenbachtal genauso wie auf dem Wilseder Berg, dem höchsten Punkt der norddeutschen Tiefebene. Unter der knorrigen Gipfelbuche schaut man auf die Landschaft, auf Kühe, mit Glück auf ein paar Dülmener Wildpferde und auf Heidschnucken – die Schafe sind übrigens nicht nur pittoreske Statisten, sondern echte Gärtner. Ohne sie wäre die Heide bald wieder von Bäumen bestanden.
Strecke: Handeloh > Undeloh > Niederhaverbeck
Start: Handeloh Bahnhof
Länge:: 31 km
Dauer: 2 Tage
Höhenmeter: 422
Schwierigkeitsgrad: leicht
© Olaf Juergens/ / Picture Alliance