Valencia, Du schöne grüne
Mit Spanien mag man Hitze und Dürre verbinden, Valencia hingegen wurde von der EU zur Grünen Stadt 2024 gewählt. Mit dieser Ehre würdigt die EU-Kommission Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern, die sich mit konkreten Projekten für die Verringerung der Umweltbelastung und Steigerung der Lebensqualität einsetzen. Valencia hat sich zu einer Stadt der Gärten und Parks gemausert. Beeindruckend sind der neun Kilometer lange Turia Garten im trockengelegten Flussbett der Turia, der sich einer grünen Lunge gleich quer durch die Stadt zieht. Ein Spaziergang ist fast schon eine Pflicht. Ungefähr in der Mitte zweigt sich der Stadtpark "Jardins del Real Vivers" ab, mit seinen großem Springbrunnen sowie von Skulpturen und Bäumen gesäumten Spazierwegen. Wem hier zu viel Trubel herrscht, der besucht den häufig vergessenen, romantischen "Jardins de Montfort" gleich daneben. Ganz am Ende des Turia Parks liegt im "Parque de Cabecera" ein Stück Afrika mit einer Mischung aus Savanne und Wäldern.
Mit Spanien mag man Hitze und Dürre verbinden, Valencia hingegen wurde von der EU zur Grünen Stadt 2024 gewählt. Mit dieser Ehre würdigt die EU-Kommission Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern, die sich mit konkreten Projekten für die Verringerung der Umweltbelastung und Steigerung der Lebensqualität einsetzen. Valencia hat sich zu einer Stadt der Gärten und Parks gemausert. Beeindruckend sind der neun Kilometer lange Turia Garten im trockengelegten Flussbett der Turia, der sich einer grünen Lunge gleich quer durch die Stadt zieht. Ein Spaziergang ist fast schon eine Pflicht. Ungefähr in der Mitte zweigt sich der Stadtpark "Jardins del Real Vivers" ab, mit seinen großem Springbrunnen sowie von Skulpturen und Bäumen gesäumten Spazierwegen. Wem hier zu viel Trubel herrscht, der besucht den häufig vergessenen, romantischen "Jardins de Montfort" gleich daneben. Ganz am Ende des Turia Parks liegt im "Parque de Cabecera" ein Stück Afrika mit einer Mischung aus Savanne und Wäldern.
© Getty Images