Anzeige
Anzeige

Durchblick auf der Bowlingbahn Von "Bettpfosten" bis "Schwiegermutter" – Bowling-Slang für Angeber 

Drei Männer sitzen auf einer Bowlingbahn
Ein Foto aus dem Kultfilm ums Bowling: Jeff Bridges, John Goodman und Steve Buscemi (v. l.) im Film "The Big Lebowski" von 1998
© United Archives/IFTN/ / Picture Alliance
Haben Sie auf der Bowlingbahn das Problem, eine "Schwiegermutter" weghauen zu müssen? Bowling hat einige lustige Begriffe hervorgebracht – hier eine Auswahl.

Bowling ist beliebt in Deutschland. Man kann eine Bowlingbahn buchen und beim Spiel Spaß haben ohne viel Ahnung oder Übung. Es wird gern als Betriebssport betrieben – oder ganz hochklassig in deutschen oder internationalen Ligen. Das Schöne an dem Sport: Man kann ihn in beinahe jedem Alter ausüben, er trainiert Kraft und Koordination und man muss sich auf der Bahn so konzentrieren, dass man alles um sich herum vergisst.

Bowling kann aber auch sehr gesellig sein – es gibt unzählige Gruppen und Klubs. Und wenn Sie in solch einem mit ihrem Fachvokabular glänzen möchten – hier sind ein paar schöne Slang-Wörter aus der Welt des Bowlings.

Da wäre als erstes der "Bagger" – so nennt man es, wenn man mehrmals nacheinander einen "Strike" schafft, also alle Pins mit nur einem Wurf abräumt. Schafft man drei Strikes hintereinander, ergibt das einen "Turkey", also einen "Truthahn". Sie sehen, Bowling ist etwas sehr Amerikanisches.

Schlecht ist es, wenn nach dem ersten Wurf ein "Bettpfosten" stehen bleibt – das sind die Pins hinten links und hinten rechts, die am weitesten voneinander weg stehen. Auf Youtube können sich Enthusiasten lange Videos darüber anschauen, wie schwer es ist, die beiden Pins mit einem Wurf abzuräumen. Das schafft noch nicht einmal ein Bowling-Roboter (ja, auch den gibt es). Sprich: Einen "Bettpfosten" abzuräumen, ist so gut wie unmöglich.

Schwierig zu treffende Pins beim Bowling

Nicht unmöglich, aber schwierig ist auch die "Schwiegermutter". Bei einer solchen Konstellation sind nach dem ersten Wurf zwei Pins direkt hintereinander stehen geblieben. Und, da man den Ball nicht geradeaus wirft oder werfen soll, ist es schwierig, eine solche "Schwiegermutter" abzuräumen.

Beim Freizeitbowlen wirft man zweimal hintereinander auf der selben Bahn. Es gibt aber auch die "amerikanische Spielweise",  die gern in Turnieren gespielt wird. Dann wechselt man für den zweiten Wurf auf die danebenliegende Bahn, muss also nicht so lange warten, bis der Pinsetter die nach dem ersten Wurf übrig gebliebenen Pins wieder aufgestellt hat.

Wenn Sie in einem Spiel besonders gut treffen, kann das an Ihren Bowling-Qualitäten liegen – oder sie haben es mit einem "Cheesecake" zu tun, also einem Käsekuchen. So werden Bahnen in Bowlinganlagen genannt, die leichter zu bespielen sind als andere. Da langt ja vielleicht auch schon ein "Creaper" für einen Strike, also eine besonders langsam gespielte Kugel – quasi ein "Kriecher".

Die gefürchtete "Rinne" auf der Bowlingbahn

Doch egal, wie Sie spielen: Wenn kein Ball rechts oder links in die "Rinne" geht, können Sie zufrieden sein – und vielleicht ein bisschen mit Ihren Mitspielern fachsimpeln, wenn Sie nicht gerade an der Reihe sind.

Noch mehr Fachausdrücke rund ums Bowling finden Sie beim Deutschen Bowling Verband oder auch auf der Website des Bowling Centers Göttingen

Durchblick auf der Bowlingbahn: Von "Bettpfosten" bis "Schwiegermutter" – Bowling-Slang für Angeber 

Sehen Sie in Video aus unserem Archiv: Eine Brasilianerin muss für ihre schrecklichen Bowling-Künste bekannt sein. Warum sonst hätte jemand ihren Versuch auf der Bahn gefilmt? Irgendwas hat sie wegen "Wurf" falsch verstanden.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel