MICHAEL SCHUMACHER Mega-Star mit Bodenhaftung

Liebevoller Familienvater, begeisterter Fußballfan und unermüdlicher Fleißarbeiter - eigentlich ist Michael Schumacher ein Mensch wie Millionen.

Liebevoller Familienvater, begeisterter Fußballfan und unermüdlicher Fleißarbeiter - eigentlich ist Michael Schumacher ein Mensch wie Millionen. Doch der »Jahrhundert-Pilot« hat sich mit seinem durch den fünften WM-Titel gekrönten fahrerischen Ausnahmekönnen selbst in eine Sonderposition »manövriert«, in welcher der Normalmensch Schumacher immer weniger sichtbar wird. In der Öffentlichkeit hält sich hartnäckig das Klischee vom Retorten- Rennfahrer, der seine Konkurrenten gnadenlos niederkämpft und dem emotionale Regungen weitgehend fremd sind.

Arroganz als Selbstschutz

Schumacher steht dazu, dass er nicht der strahlende Sonnyboy und locker-flockige Lebenskünstler ist, der es allen und jedem Recht machen kann, geschweige denn will. Im Lauf seiner kometenhaften Karriere hat der Rheinländer zum Teil schmerzlich erfahren, dass er Grenzen setzen und sich abschotten muss, um im Trubel um seine Person nicht den letzten Rest an Privatsphäre zu verlieren. Scheinbare Arroganz und Kälte sind oft purer Selbstschutz. »Ich würde gerne mit meinen Freunden in Ruhe in einem Biergarten sitzen, aber das ist leider nicht mehr möglich«, klagte der Mega-Star einmal. »In gewissem Maß lässt sich der goldene Käfig bei mir nicht vermeiden, weil ich nicht ganz so in die Öffentlichkeit gehen und mich am Stammtisch amüsieren kann.«

Ausgeprägter Familienmensch

Als ihm das Spielerparadies Monte Carlo nicht mehr die gewünschte Lebensqualität bot, zog sich Schumacher Ende 1996 an den Genfer See zurück, wo er in Vufflens-le-Chateaux eine Villa bewohnt. Dort fand der ausgeprägte Familienmensch mit seiner »Traumfrau« Corinna, Töchterchen Gina Maria (fünfeinhalb Jahre) und Stammhalter Mick (dreieinhalb) die ersehnte Ruhe und Abgeschiedenheit. Der Hobby- Kicker trainiert und spielt - sofern er aufgestellt wird - ohne Rummel und ohne Sonderstellung gegenüber seinen Mannschaftskameraden beim Amateurverein FC Echichens.

»Eine Rückkehr nach Deutschland kommt für mich nicht mehr in Frage«, hat sich der durch die Formel 1 zum Weltreisenden gewordene Schumacher schon vor längerem für ein Leben im Ausland festgelegt. Dennoch ist der gelernte Kfz-Mechaniker ein bodenständiger Typ geblieben. Die inzwischen geschiedenen Eltern Rolf und Elisabeth betrieben in Kerpen eine Kartbahn, auf der Michael als vierjähriger Knirps leidenschaftlich seine Runden drehte. So oft er kann, trifft sich Schumacher mit Kumpels aus der Jugendzeit in seiner alten Heimat.

Affären? Keine Spur!

Treue und Solidarität sind Grundzüge Schumachers. Im Gegensatz zu vielen seiner Fahrer-Kollegen gibt es über den seit sieben Jahren glücklich Verheirateten nicht einmal Gerüchte über Affären in der Grand-Prix-Glitzerwelt. Privat und beruflich hält der Multi-Millionär an seinen Partnern fest, wie auch die fast 14-jährige Zusammenarbeit mit Manager Willi Weber zeigt.

Auch wenn ihn sein fünfter WM-Titel endgültig zur Legende macht und er in Deutschland längst auf einer Stufe mit Sport-Heroen wie Max Schmeling, Fritz Walter, Franz Beckenbauer, Boris Becker oder Steffi Graf steht, besteht keine Gefahr, dass Schumacher abhebt. Obwohl er bereits nach seinen beiden Triumphen mit Benetton (1994 und 1995) als jüngster Doppel-Weltmeister zu einem der am besten bezahlten Sport- Stars der Welt aufstieg, ist er sich treu geblieben: ein einfacher, ehrlicher Typ.

Von Elmar Dreher, dpa

PRODUKTE & TIPPS