5. Januar 1995: Roland Wohlfahrt (VfL Bochum) wird positiv auf das Stimulanzmittel Norephedrin getestet - zwei Monate Sperre.
11. März 1997
: Holger Gehrke (MSV Duisburg) nimmt mit einem Medikament gegen Erkältung den Wirkstoff Phenylephrin auf. Da er nicht eingesetzt wurde, wird Gehrke nicht bestraft.
26. September 1998
: Dem Bochumer Thomas Ernst wird die Einnahme einer Kreislauf stabilisierenden Substanz nachgewiesen. Ernst wird freigesprochen, der VfL erhält eine Geldstrafe von 80 000 Mark.
Februar 1998
: Petr Kouba (1. FC Kaiserslautern) erstattet nach Verabreichung des anabolen Steroids Closterbol Selbstanzeige - vier Wochen Sperre.
29. Mai 1999
: Thomas Ziemer (1. FC Nürnberg) wird auf ein anaboles Steroid positiv getestet - neun Monate Sperre.
15. Januar 2000
: Dem Gladbacher Quido Lanzaat (jetzt: TSV 1860 München) wird nach dem Hallenmaster-Turnier in Folge von Haschischkonsum die Einnahme von Tetrahydrocannabinol (THC) nachgewiesen: Acht Wochen Sperre für Lanzaat, sein Verein verliert den Masters-Titel.
29. November 2000
: Der Dortmunder Ibrahim Tanko wird positiv auf THC getestet - vier Monate Sperre und 15 000 Mark Geldbuße.
19. Oktober 2003
: Raymond Kalla (VfL Bochum) meldet nicht die Einnahme des Entzündungshemmers Triamcinolon - drei Spiele Sperre.
9. November 2003
: Daniel Gomez (Alemannia Aachen) wird positiv auf das Kortison-Präparat Methylprednisolon getestet - zwölf Spiele Sperre.
11. April 2004
: Kai-Uwe Jendrossek (Aue) gibt die Anwendung eines kortisonhaltigen Mittels nicht an - sechs Spiele Sperre.
15. Mai 2004
: Ex-Nationalspieler Marko Rehmer (Hertha BSC Berlin) wird die Einnahme des Glukokortikosteroids Betamethason nachgewiesen - neun Spiele Sperre.
6. April 2005
: Senad Tiganj (Erfurt) wird nach dem 2:0 gegen Unterhaching positiv auf Fenoterol getestet. Das Spiel wird zu Gunsten Hachings gewertet; Tiganj erhält eine Sperre von zehn Wochen.