Es war die 72. Minute, als allen Experten, Fans und neutralen Beobachtern der EM klar wurde: Die Niederlande sind der Favorit auf den EM-Titel. Die Franzosen hatten nach dem Anschlusstreffer gerade erst zu Ende gejubelt, als Arjen Robben mit purer Fußball-Kunst das 3:1 erzielte und "Oranje" in den Fußball-Himmel schoss.
Sieben Treffer gegen nicht ganz schwache Mannschaften wie Italien und Frankreich - die Van-Basten-Truppe hat alle Kritiker Lügen gestraft. Sie verkörpert auf dem Platz das, was der deutschen Mannschaft - zumindest beim Kroatien-Debakel - an allen Ecken und Ende fehlte: Entschlossenheit, Mut, Kraft und eine technische Finesse, die Ballack & Co. zuletzt nur noch von fern erlebten.
Gut, zugegeben: Die Holländer sind im Rausch. Klar: Die nervenaufreibenden K.o.-Spiele sind noch nicht erreicht. Ja, stimmt: Es kann bei dieser EM noch viel passieren. Aber dennoch ist eines jetzt schon klar: Die Niederlande spielen den Fußball der Moderne, sind bei dieser EM Orientierung und Maßstab zugleich, und wenn schöner Fußball Titel bringt: Dann wird die "Elftal" Europameister.
Fußball ist ein schnelles Spiel. Gegen Kroatien waren die deutschen Elite-Kicker anderer Meinung: Frings und Ballack fielen auf durch gedankliche Schläfrigkeit, Fritz träumte noch von seiner guten Vorstellung gegen die drittklassigen Polen und Podolski - unser aller Held Lukas - hat leider auch nicht die drei Tore geschossen, die alle von ihm erwartet haben. Was tun? Tipp für Jogi: Video rein und einfach noch einmal Niederlande – Frankreich reinziehen.
Denn da spielten die van der Vaarts, Sneijders, Kuyts, Robbens, van Persies und van Nistelrooys den Fußball der Zukunft. Schnell, direkt, technisch versiert, brillant im Kampf Mann gegen Mann – aber was noch schwerer wiegt: Sie waren auch ein Kollektiv, besaßen das "deutsche Gefühl", das bei der "Oranje" jahrelang verschüttet schien und das sie jetzt noch stärker macht.
Und gerade der letzte Punkt macht Sorge. Dass die Deutschen keine Rastellis sind - o.k.. Dass ganz offensichtlich aber auch der Mannschaftsgeist erschüttert ist, damit war nicht zu rechnen. Alle gehen auf Sünderlein Schweinsteiger los, offen wird geplaudert, wie überheblich und egozentrisch so manch einer doch wäre, und überhaupt: Wo ist er nur, der berühmte deutsche Mannschaftsgeist? Vermutlich bei den Holländern.