Der 34-jährige Stürmer darf zwar weiter trainieren, allerdings nicht mit der Mannschaft. "Er ist hier heute krank eingetroffen und wurde dann mit Medikamenten versorgt. Seine Verspätung hat das Fass zum Überlaufen gebracht," sagte Club-Boss Walter Hellmich. "Er wird ein ausgewogenes Training bekommen, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Was anderes können wir nicht tun, er ist ja noch Angestellter des Vereins. Aber wir planen jetzt definitiv ohne ihn, mit der Mannschaft wird er nicht trainieren".
Ailton war kurz zuvor in Frankfurt gelandet und in Duisburg auf dem Trainingsplatz erschienen. Der ehemalige Torschützenkönig hatte seinen Heimaturlaub eigenmächtig verlängert und nachträglich auf eine "leichte Vergrippung" verwiesen.
Schon vor Weihnachten als Fehleinkauf bezeichnet
Bereits eine Woche vor Weihnachten hatte Hellmich seiner Enttäuschung über Ailton in der WDR-Fernsehsendung "Lokalzeit aus Duisburg" freien Lauf gelassen und den Brasilianer als Fehleinkauf bezeichnet. "Wir haben schon gedacht, dass wir mit dem Burschen das eine oder andere bewirken können und den einen oder anderen Sieg einfahren können. Und das ist sicherlich nicht der Fall."
Deutschlands Fußballer des Jahres 2004 war im Juli 2007 von den Grasshoppers Zürich zum Aufsteiger Duisburg gewechselt, wo er einen Jahresvertrag mit Option auf eine weitere Spielzeit bekommen hatte. Doch bei acht Einsätzen für den MSV erzielte er lediglich einen Treffer. Vor seinem Engagement bei den "Zebras" war der Brasilianer in der Bundesliga zuletzt in der Rückrunde 2005/2006 für den Hamburger SV aktiv. Seine erfolgreichste Zeit hatte er bei Werder Bremen. Mit den Norddeutschen wurde er 2004 Meister und Pokalsieger und mit 28 Treffern zudem Torschützenkönig.