Am 3. Oktober 1990 wurde die "Deutsche Demokratische Republik" (DDR) aufgelöst, der Tag der Deutschen Einheit wurde zum Nationalfeiertag. Ein Jahr zuvor, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer - der Anstoß zur Wende, vor (fast) genau 30 Jahren.
Doch: Drei Jahrzehnte später weht beim Biathlon-Weltcup im kanadischen Canmore allerdings immer noch die DDR-Flagge mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz vor Schwarz-Rot-Gold. Das berichtet unter anderem die "Bild"-Zeitung und ist auf Facebook-Postings zu sehen. Ein Versehen?
Biathlon-Weltcup: Flagge der Sowjetunion fehlt, weil ...
Nein, versichert Weltcup-Sprecherin Viktoria Franke der "Bild". "Die Fahnen erinnern an die Olympischen Spiele 1988 in Calgary." Auch damals wurden in Canmore die Biathlon-Wettkämpfe ausgetragen. Insgesamt neun Goldmedaillen gingen damals an die DDR-Sportler, unter anderem an Eiskunstläuferin Katarina Witt.
Nur wenige Auszeichnungen mehr und die DDR hätte gar den Medaillenspiegel angeführt. Auf dem ersten Platz damals: die Sowjetunion. Diese Fahne ist in Canmore allerdings nicht mehr zu sehen, so Weltcup-Sprecherin Franke. "Die hat der Wind herunter gerissen", sagte sie dem Blatt.
Quellen: "Bild"
