
Platz 5 mit sechs Prozent: Reinigung von Haus und Hof
Guten sieben Liter Wasser wendet der Durchschnittsbürger pro Monat für das Wischen des Bodens, Schrubben von Klo und Bad sowie der Reinigung von der Terrasse auf. Sparen hieße hier öfter Fegen statt Wischen, aber das ist auf Dauer auch keine Lösung. Für den Garten bringt eine Regentonne oder gar unterirdische Regenwasser-Zisterne am meisten. Die bis zu 4000 Liter großen Behälter werden direkt an die Regenfallrohre des Hauses angeschlossen, eine elektrische Pumpe fördert dann das Wasser wieder in Richtung der Verbraucher. Bringt viel, kostet aber auch ordentlich. Für die Zisterne sollten um die 700 Euro kalkuliert werden, dazu kommt noch das Ausschachten im Garten, der Abtransport des Aushubes, Einbau und Anschluss.
Guten sieben Liter Wasser wendet der Durchschnittsbürger pro Monat für das Wischen des Bodens, Schrubben von Klo und Bad sowie der Reinigung von der Terrasse auf. Sparen hieße hier öfter Fegen statt Wischen, aber das ist auf Dauer auch keine Lösung. Für den Garten bringt eine Regentonne oder gar unterirdische Regenwasser-Zisterne am meisten. Die bis zu 4000 Liter großen Behälter werden direkt an die Regenfallrohre des Hauses angeschlossen, eine elektrische Pumpe fördert dann das Wasser wieder in Richtung der Verbraucher. Bringt viel, kostet aber auch ordentlich. Für die Zisterne sollten um die 700 Euro kalkuliert werden, dazu kommt noch das Ausschachten im Garten, der Abtransport des Aushubes, Einbau und Anschluss.
© Getty Images