• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Wirtschaft
  • An diesen fünf Stellen lohnt Wassersparen am meisten

Zur Galerie An diesen fünf Stellen lohnt Wassersparen am meisten
Platz 4 mit 6 Prozent: Geschirrspülen – ob mit der Hand oder der Maschine  Hand oder Maschine? Bei der Antwort kommt es gelegentlich zu ideologischen Scharmützeln. Zahlreiche Studien haben den Europäern von Portugal bis zum Nordkap in die Spülbecken geschaut, Wassermengen und Geschirrgewicht notiert. Die Uni Bonn kam dann vor zehn Jahren zum Ergebnis, dass der Geschirrspüler das Mittel der Wahl ist. Sie verbrauche weniger Wasser und weniger Strom. Die Kritiker führen dagegen ins Feld, dass ja der Aufwand für die Herstellung der Maschine ebenfalls in die Kalkulation einzubeziehen sei. Rohstoffgewinnung, Wasserverbrauch bei der Herstellung, Verpackung und der Logistik. Für den Endkunde dürften solche Überlegungen sekundär sein. Er möchte sich mit der Maschine den Alltag erleichtern. Wasser sparen kann er dennoch, wenn er: die Maschine stets voll belädt, das Eco-Programm einschaltet und bei wenig verschmutztem Geschirr auf "halbe Ladung" stellt. Singlehaushalte indes sollten sich tatsächlich überlegen, ob sie nicht doch mit der Hand spülen oder zu einer kleinen Maschinen greifen.
Platz 4 mit 6 Prozent: Geschirrspülen – ob mit der Hand oder der Maschine
Hand oder Maschine? Bei der Antwort kommt es gelegentlich zu ideologischen Scharmützeln. Zahlreiche Studien haben den Europäern von Portugal bis zum Nordkap in die Spülbecken geschaut, Wassermengen und Geschirrgewicht notiert. Die Uni Bonn kam dann vor zehn Jahren zum Ergebnis, dass der Geschirrspüler das Mittel der Wahl ist. Sie verbrauche weniger Wasser und weniger Strom. Die Kritiker führen dagegen ins Feld, dass ja der Aufwand für die Herstellung der Maschine ebenfalls in die Kalkulation einzubeziehen sei. Rohstoffgewinnung, Wasserverbrauch bei der Herstellung, Verpackung und der Logistik. Für den Endkunde dürften solche Überlegungen sekundär sein. Er möchte sich mit der Maschine den Alltag erleichtern. Wasser sparen kann er dennoch, wenn er: die Maschine stets voll belädt, das Eco-Programm einschaltet und bei wenig verschmutztem Geschirr auf "halbe Ladung" stellt. Singlehaushalte indes sollten sich tatsächlich überlegen, ob sie nicht doch mit der Hand spülen oder zu einer kleinen Maschinen greifen.
© Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Platz 1 mit 36 Prozent: Baden, Duschen, Körperpflege  Duschen statt Baden: Klingt logisch, die Rechnung geht aber nur dann auf, wenn nicht länger als zehn Minuten geduscht und ein Perlator-Brausekopf verwendet wird. Durch herkömmliche Duschköpfe fließen durchschnittlich zwölf bis 15 Liter Wasser pro Minute, durch wassersparende Modelle lediglich die Hälfte. Perlatoren mischen dem Wasserstrahl Luft bei, so dass der Duschkopf weniger Wasser durchlässt, trotzdem aber den Wasserdruck konstant hält. Wer möchte schon unter einem Rinnsal duschen. Die gleiche Technik wird auch bei Wasserhähnen angewendet. Hier muss nicht gleich der Wasserhahn ausgetauscht werden, ein entsprechender Aufsatz für ein paar Euro tut es auch. Außerdem: Wasser aus beim Zähneputzen. Wasser aus beim Einseifen von Haaren und Körper. Schöner Nebeneffekt: Kürzer zu duschen tut zudem der Haut ausgesprochen gut!
Platz 2 mit 27 Prozent: Ab ins Klo…  Ein gutes Viertel des täglichen Wasserverbrauches geht durchs Klo. Nicht zu "müssen" geht nicht, sonst hieße es ja "können", das WC lässt sich schwer umgehen. Sparen ist auf zwei Wegen möglich: Die Zwei-Schalter-Lösung mit einer kleinen Taste mit weniger Wasser für das kleine Geschäft und der großen Taste für das andere Business. Alternative ist die Start/Stopp-Taste, mit der je nach Bedarf gespült werden kann. Klempner sehen die Start/Stopp-Taste indes mit gemischten Gefühlen. Sie wissen: Um möglichst viel Wasser zu sparen, wird mit solchen Tasten häufig weniger gespült als geboten wäre. Folge: Ein Teil "der Fracht" bleibt im Rohr, gelangt nicht in die Kanalisation und verstopft mit der Zeit die Abwasserleitungen im Haus. Dann muss der Klempner ran. Wasserlose Toiletten gibt es bereits, doch diese Unterdrucksysteme sind für die meisten Haushalte zu komplex. Einfacher sind Komposttoiletten, die aus den Exkrementen über die Zeit in Dünger verwandeln. Für die Gartenlaube, den Schrebergarten mag das gehen. In der Etagenwohnung möchte das wohl eher niemand haben.
Platzt 3 mit 12 Prozent: Die liebe Wäsche  Im Sinne der Nachhaltigkeit ist eigentlich gut, wenn Maschinen so lange wie möglich am Leben gehalten werden, damit die für ihren Bau verwendeten Ressourcen sich rentieren. Auf die Waschmaschine trifft das nur bedingt zu. Im Schnitt verbraucht eine gut 20 Jahre alte Waschmaschine mit rund 134 Litern drei Mal soviel Wasser wie eine moderne. Selbst zehn Jahre alte verwenden je nach Waschgang immer noch knapp 40 Liter Wasser mehr, als ein aktuelles Modell. Hinzu kommt natürlich der Energieverbrauch. Bim Kauf einer neuen Maschine ist der Wasserverbrauch genauso wichtig wie die Energieeffizienz-Klasse. Auch Sensoren können Wasser sparen: So wissen Waschmaschinen ohne Beladungssensoren nicht um die Wäschemenge in ihrer Trommel. Sie spulen stur das eingestellte Programm ab, selbst bei halber Füllung. Wer es mit dem Wassersparen ernst meint, greift zu einer Waschmaschine, die über einen Anschluss an eine Regenwasseranlage ausgerüstet ist. Hausbesitzer sollten sich solche Anlagen durchrechnen, bei der große Tanks im Garten vergraben werden. Regenwasser ist gut für die Wäsche und die Maschine, weil es sehr weich ist und keinen Kalk enthält. Gut für die Wäsche ist auch eine möglichst niedrige Temperatur. Schon bei 30 Grad wird normal verschmutze Wäsche sauber, ein entsprechendes Waschmittel kann die Reinigung bei niedrigen Temperaturen unterstützen.  
Platz 4 mit 6 Prozent: Geschirrspülen – ob mit der Hand oder der Maschine  Hand oder Maschine? Bei der Antwort kommt es gelegentlich zu ideologischen Scharmützeln. Zahlreiche Studien haben den Europäern von Portugal bis zum Nordkap in die Spülbecken geschaut, Wassermengen und Geschirrgewicht notiert. Die Uni Bonn kam dann vor zehn Jahren zum Ergebnis, dass der Geschirrspüler das Mittel der Wahl ist. Sie verbrauche weniger Wasser und weniger Strom. Die Kritiker führen dagegen ins Feld, dass ja der Aufwand für die Herstellung der Maschine ebenfalls in die Kalkulation einzubeziehen sei. Rohstoffgewinnung, Wasserverbrauch bei der Herstellung, Verpackung und der Logistik. Für den Endkunde dürften solche Überlegungen sekundär sein. Er möchte sich mit der Maschine den Alltag erleichtern. Wasser sparen kann er dennoch, wenn er: die Maschine stets voll belädt, das Eco-Programm einschaltet und bei wenig verschmutztem Geschirr auf "halbe Ladung" stellt. Singlehaushalte indes sollten sich tatsächlich überlegen, ob sie nicht doch mit der Hand spülen oder zu einer kleinen Maschinen greifen.
Platz 5 mit sechs Prozent: Reinigung von Haus und Hof  Guten sieben Liter Wasser wendet der Durchschnittsbürger pro Monat für das Wischen des Bodens, Schrubben von Klo und Bad sowie der Reinigung von der Terrasse auf. Sparen hieße hier öfter Fegen statt Wischen, aber das ist auf Dauer auch keine Lösung. Für den Garten bringt eine Regentonne oder gar unterirdische Regenwasser-Zisterne am meisten. Die bis zu 4000 Liter großen Behälter werden direkt an die Regenfallrohre des Hauses angeschlossen, eine elektrische Pumpe fördert dann das Wasser wieder in Richtung der Verbraucher. Bringt viel, kostet aber auch ordentlich. Für die Zisterne sollten um die 700 Euro kalkuliert werden, dazu kommt noch das Ausschachten im Garten, der Abtransport des Aushubes, Einbau und Anschluss.  
  • Wassersparen
  • Wasserverbrauch
  • Waschmaschine
  • Geschirrspülmaschine
06. September 2025,10:26
2 Min.
Trump hebt die Faust vor der Air Force One

Investieren wie Trump Was Privatanleger von der Strategie des US-Präsidenten lernen können

PRODUKTE & TIPPS

  • Produkte & Tipps
  • Geschenkideen
  • Deals des Tages
05. September 2025,18:35
Ein Müllmann schiebt eine Abfalltonne vor sich her

Berufsprotokoll: Müllmann "Gruselig war, als wir einen Obdachlosen in einer Tonne fanden"

Mehr zum Thema

10. April 2025,16:34
Duschen: Goldener Duschkopf, aus dem Wasser fliesst

Meinung Dekret fürs Duschen? Donald Trumps Feldzug gegen die Realität

geo
10. April 2025,10:32
2 Min.
Donald Trump streicht über sein Haar

Neues US-Dekret Skurriler Plan: Trump will "Amerikas Duschen wieder großartig machen"

28. Juni 2023,10:17
Wasser sparen Lemke

Hitzeschutz in Städten "Wir müssen noch lernen, mit Wasser umzugehen" – Bundesumweltministerin ruft zum Sparen auf

23. August 2022,06:09
Kim Kardashian

Behörde reguliert nun Zufluss Über 800.000 Liter in einem Monat: Kim Kardashian und Sylvester Stallone verbrauchen viel mehr Wasser als erlaubt

07. Dezember 2019,16:12
Donald Trump Wasserflasche

Weißes Haus Hier klempnert der Chef noch selbst: Trump philosophiert über sinnloses Wassersparen

29. Mai 2018,19:23
Ein beim Unwetter in Wuppertal zusammengekrachtes Tankstellendach

Schweres Unwetter in NRW Tankstelle kracht zusammen, Menschen sollen Häuser nicht verlassen, Zugverkehr eingestellt

05. September 2025,18:54
Kanzler Friedrich Merz und Bärbel Bas

Meinung Der "Herbst der Reformen" wird höchstens ein Altweibersommer

capital
05. September 2025,18:35
Ein Müllmann schiebt eine Abfalltonne vor sich her

Berufsprotokoll: Müllmann "Gruselig war, als wir einen Obdachlosen in einer Tonne fanden"

05. September 2025,18:02
Viele können sich eine längere Arbeitszeit prinzipiell vorstellen, nicht nur in Bürojobs

Arbeitszeit 77 Prozent würden mehr arbeiten – aber nur unter diesen Bedingungen

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

06. September 2025 | 10:26 Uhr

Trump: Tipps für Privatanleger

06. September 2025 | 05:00 Uhr

EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike: Nutzer bekommen ab Freitag neue Rechte

06. September 2025 | 04:30 Uhr

Höhere Verteidigungsausgaben: Experte sieht dauerhaften Aufschwung der Rüstungsindustrie

05. September 2025 | 18:56 Uhr

Handelsstreit: China verhängt Zölle auf Schweinefleisch aus der EU

05. September 2025 | 18:35 Uhr

Müllmann: "Gruselig war, als wir einen Obdachlosen in einer Tonne fanden"

05. September 2025 | 18:02 Uhr

Arbeitszeit: Unter diesen Bedingungen würden viele mehr arbeiten

05. September 2025 | 16:09 Uhr

Beschäftigung: US-Arbeitsmarkt schwächelt - Zinssenkung wahrscheinlicher

05. September 2025 | 15:21 Uhr

Abstimmung über Kompromiss: Ford-Belegschaft macht Weg frei für Sparkurs

05. September 2025 | 15:10 Uhr

"Optimiertes Angebot": Schweiz unterbreitet den USA neues Angebot im Zollstreit

05. September 2025 | 15:08 Uhr

Debatte ums Bürgergeld zeigt, wie verkommen Deutschland ist (Meinung)

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Inflation
  • Insolvenz
  • Aktienmarkt
  • Deutsche Börse
  • Arbeitslosengeld
  • Bürgergeld
  • Krankenkasse
  • Einkauf
  • Immobilie
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden