Experten-Gespräch Warum Sparen mit Wertpapieren Sinn macht

Geld in Aktien anlegen? Ich bin doch nicht verrückt. So denken viele Menschen. Hussam Masri, Leiter Produktmanagement bei der Deka, erklärt, warum Kursschwankungen sogar Chancen bieten können.

Herr Masri, die Märkte schwanken, Kurse gehen auf und ab, aber Aktien sollen Sicherheit geben: Wie passt das zusammen?

Natürlich verstehe ich die Vorbehalte vieler Menschen. Aber schwankende Kurse sind nichts Ungewöhnliches. Aktien sind die Anlageklasse, die rückblickend betrachtet langfristig die höchste Rendite aufweist. Entscheidend ist, dass der Anleger einen langfristigen Anlagehorizont mitbringt. Je länger der gewählte Anlagehorizont ist, desto geringer ist historisch gesehen die Gefahr einer negativen Wertentwicklung mit Aktien. Das vom Deutschen Aktieninstitut am Anfang des Jahres veröffentlichte Renditedreieck zeigt, dass ein Anleger zwischen 1964 und 2013 mit den 30 Dax-Werten ausnahmslos eine positive Rendite erzielen konnte, sobald er die Papiere mehr als 14 Jahre hielt. Und bei einer Haltedauer von 20 Jahren waren die Ergebnisse pro Jahr deutlich höher. Aber ich muss an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass niemand in die Zukunft schauen kann.

In den vergangenen Jahren gab es allerdings verschiedene Ereignisse, die das Vertrauen der Menschen in Aktien erschüttert haben …

Das ist richtig. Angefangen mit dem Aktiencrash 1987, dann der Zusammenbruch des Ostblocks und der Fall der Mauer, das Platzen der Immobilienblase in Japan, der Crash am Neuen Markt, 9/11, die Lehman-Pleite … Und doch hatten diese Ereignisse keinen nachhaltigen negativen Einfluss auf das Vermögen von geduldigen Sparern. Ein Anleger, der 1985 auf die langfristigen Kräfte des Aktienmarktes vertraut hat und 100.000 Mark in deutsche Standardaktien investiert hätte, würde sich heute über einen außerordentlichen Vermögenszuwachs freuen.

Fondssparpläne sind heute in aller Munde. Welche Vorteile bietet so eine Anlage in Zeiten schwankender Märkte?

Gerade dann zeigt regelmäßiges Wertpapiersparen seine besonderen Stärken. Natürlich existiert das Risiko, dass durch fallende Kurse für Anleger mit Aktien im Depot Verluste entstehen können. Andererseits sind niedrige Kurse nicht per se schlecht. Sie können auch eine günstige Einstiegschance darstellen: In Zeiten von niedrigen Kursen bietet sich die Möglichkeit, günstig in den Kapitalmarkt einzusteigen bzw. bei einem regelmäßigen Fondssparplan mehr Fondsanteile erwerben zu können. Wichtig ist, eine langfristige Anlagestrategie zu verfolgen und insbesondere monatliche Sparpläne weiterlaufen zu lassen und nicht zu stoppen. Man freut sich an der Tankstelle schließlich auch über niedrige Preise und hört nicht auf zu tanken, weil es günstiger geworden ist. Wer bei schwankenden Aktienmärkten ein angenehmeres Gefühl haben möchte, sollte zudem innovative Produkte mit Sicherungskomponenten oder einkommensorientierte Anlagen wie zum Beispiel dividendenstarke Aktienfonds in seine Überlegungen mit einbeziehen. Welche Anlageform infrage kommt, können Einsteiger am einfachsten im Gespräch mit einem Bank- oder Sparkassenberater herausfinden.

Nach welchen Grundsätzen handeln Sie persönlich bei der Geldanlage?

Meine oberste Maxime ist der gesunde Menschenverstand: Wenn mir jemand ein Papier anbietet und 8 Prozent Zinsen garantiert, ist das aus meiner Sicht kein seriöses Angebot. Außerdem ist mein persönlicher Anspruch als Manager, immer einen Schritt voraus zu sein. Das äußert sich in Professionalität, Schnelligkeit und insbesondere in einer hohen Kundenorientierung.

Wie sieht Ihre persönliche Strategie im Fall von Turbulenzen aus?

Turbulenzen können nicht ausgeschlossen werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich ihnen immer Erholungsphasen anschließen. Wie bereits erwähnt, kann es besonders attraktiv sein, regelmäßig zu sparen. So mache ich das auch und investiere jeden Monat einen gleichbleibenden Betrag. Bei fallenden Kursen freue ich mich dann auch mal über die günstigen Gelegenheiten – wie an der Tankstelle – und über mehr Fondsanteile für mein Geld.

Erfahren Sie mehr: Alles zur Initiative der Deka unter www.anlegen-statt-stilllegen.de.

Das könnte Sie auch interessieren

VIER GEWINNT Die vier gängigen Anlage-Modelle

Geld auf dem Sparbuch macht heute wenig Sinn – zu niedrig die Zinsen, zu klein die Erträge. Wer in Wertpapiere investiert, handelt zeitgemäß. Hier stellen wir Ihnen vier gängige vielversprechende Anlagemodelle vor.