Index Dax schließt über 4000 Punkten

Gefragt waren vor allem Technologie- und Versicherungswerte. Verlierer des Tages war der angeschlagene KarstadtQuelle-Konzern: Angesichts der prekären Lage verbuchte er herbe Kursverluste.

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Montag über der psychologisch und technisch wichtigen Marke von 4000 Zählern geschlossen. Gefragt waren vor allem Technologie- und Versicherungswerte. Der Softwarekonzern SAP profitierte von der positiven Quartalseinschätzung des US-Konkurrenten Siebel Systems. Deutliche Kursverluste verbuchte angesichts der prikären Lage der angeschlagene KarstadtQuelle-Konzern.

Niedrigerer Ölpreis gab wichtige Impulse

Der Dax beendete den elektronischen Handel auf Xetra mit einem Plus von 0,96 Prozent auf 4.033 Punkten und schloss damit erstmals seit Anfang Juli wieder über der Marke von 4.000 Zählern. Der Technologieindex TecDax stieg zu Wochenbeginn um 2,97 Prozent auf 525 Zähler. "Es ist schon überraschend, wie deutlich der Dax in zwei Tagen gestiegen ist, nachdem wir in der vergangenen Woche nicht weit von 3.800 Punkten entfernt waren", sagte Stephan Linz, Händler bei der BW-Bank. "Wenn wir uns jetzt deutlich über 4.000 Punkten halten, müssen einige einsteigen, um nicht Gefahr zu laufen, bei einer möglichen weiteren Aufwärtsbewegung nicht dabei zu sein", fügte er hinzu.

"Der Trend scheint nach oben zu zeigen", sagte ein Händler und warnte zugleich vor überzogener Euphorie. "Die Stimmung ist optimistisch, aber nicht euphorisch." Unterstützend wirkte nach Aussage von Börsianern der wieder unter 50 Dollar notierende Ölpreis. Die wichtigsten US-Börsen lagen zum Handelsschluss in Deutschland im Plus.

Versicherungswerte legten zu

Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Versicherer Allianz und Münchener Rück, die 2,2 beziehungsweise 1,7 Prozent zulegten. "Gesucht sind heute Werte, die im Vergleich zu anderen zuletzt etwas vernachlässigt wurden, wie etwa Infineon oder die Allianz und Münchener Rück", sagte BW-Händler Linz. Die Titel des Chipproduzenten Infineon verteuerten sich um 2,8 Prozent auf 8,73 Euro. Die Investmentbank JP Morgan hatte am Freitag ihre Bewertung von US-Chiptiteln angehoben und damit eine Kursrally unter den Technologiewerten ausgelöst.

Die Anteilsscheine von SAP gehörten mit einem Kursgewinn von 2,3 Prozent auf 132,81 Euro ebenfalls zu den gefragtesten Standardwerten. Nach Aussage von Händlern profitiert der Walldorfer Softwarekonzern von einer überraschend guten Geschäftsentwicklung des US-Konkurrenten Siebel im abgelaufenen Quartal. Siebel gab am Montag bekannt, dass der Umsatz im dritten Quartal wohl über den Analystenschätzungen liegen werde.

Auch Autowerte waren wieder gefragter

Weit oben in der Gunst der Anleger rangierten auch die Automobilwerte. Die Papiere von BMW und DaimlerChrysler verbuchten Aufschläge von rund 1,8 Prozent. "Die Autowerte profitieren von den Auto-Absatzzahlen aus den USA", sagte Georg Stürzer, Analyst bei der HVB. Während BMW und DaimlerChrysler im September in den USA mehr Kunden für ihre Fahrzeuge gewinnen konnten, brach der Absatz von Volkswagen um 28,2 Prozent ein. Dennoch verteuerte sich die VW-Aktie um 1,7 Prozent. "Die VW-Titel profitieren von der Aufwärtsbewegung des gesamten Sektors", sagte ein Händler.

Mit einer Ausweitung seines Aktienrückkaufprogramms sorgte der Chemiekonzern BASF zeitweise für einen kräftigen Kursanstieg seiner Dividendenpapiere, die in der Spitze um zwei Prozent auf ein Jahreshoch von 49,76 Euro zulegten. Gewinnmitnahmen ließen den Aktienkurs jedoch wieder zurückfallen. Die BASF-Titel schlossen 0,4 Prozent tiefer bei 48,56 Euro.

KarstadtQuelle sackte auf Jahrestief ab

Bei den Nebenwerten im MDax sackten die Aktien des vor einer umfangreichen Restrukturierung stehenden Warenhaus- und Versandhandelskonzerns KarstadtQuelle zeitweise um rund zehn Prozent auf 11,35 Euro und damit den tiefsten Stand seit Frühjahr 2003 ab. Nach Einschätzung von Konzernführung und Gesamtbetriebsrat droht KarstadtQuelle ohne eine schnelle Sanierung und die Zustimmung der Arbeitnehmer zu tiefen Einschnitten die Insolvenz. KarstadtQuelle-Aktien ging 9,3 Prozent tiefer auf 11,44 Euro aus dem Handel. (Reuters)