Zwei Häuser aus Nottinghill wurden durch Filme berühmt. Das eine ist das Heim von Hugh Grant im gleichnamigen Film, das andere wurde durch Love Actually bekannt. Vor ihm findet die Szene statt, in der Mark (Andrew Lincoln) Julia (Keira Knightley) endlich seine Liebe gesteht. Plakate erzählen seine Liebeserklärung, ein tragbarer Player spielt Weihnachtslieder, während ihr frischgebackener Ehemann – ein Fehler, wie der Zuschauer weiß – vor dem Fernseher sitzt.
Doch wenn es auch in der Pop-Kultur heißt "Love Don't Cost A Thing", liegt die Sache bei diesem Häuschen anders. Genau genommen ist es nicht das Haus, vor dem die legendär gewordene Szene spielt, sondern das Haus daneben. Das ist aber dafür mehr im Bild. Die Innenszenen wurden vermutlich ohnehin woanders gedreht. Es wird für 3,25 Millionen Pfund – 3,8 Millionen Euro – angeboten. Dafür ist es exquisit ausgestattet, besitzt drei Schlafzimmer und eine beeindruckende Dachterrasse. Dort lädt ein Whirlpool zu einem warmen Bad auch bei Londoner Schmuddelwetter.
Das Haus ist neu mit "einem skandinavischen Twist" und einer Dachterrasse aktualisiert, so Chelsea Whelan von der Maklerfirma Knight Franks Notting Hill, die das Anwesen vertritt. Whelan sagt: "Das schwarz-weiße Äußere des von Andy Martin Architects entworfenen Hauses steht im Kontrast zu dem hübschen rosafarbenen Haus nebenan und bietet eine zeitgemäße Interpretation eines traditionellen Marstalls."
Marstall? Der Blick zurück zeigt, dass die Reihenhäuser in den ruhigen Seitengassen nicht als Wohnhaus entworfen wurden. An den großen Straßenfronten wohnten die Herrschaften, in den Gassen der Hinterhöfe wurden die "Garagen" errichtet. Gebäude in denen primär Pferde und Kutsche untergebracht wurden. Im ersten Stock lag dann die kleine Dienstwohnung des Chauffeurs. Die Zeit von Kutschen und livrierten Dienern ist vorbei, seit Langem sind die idyllischen Häuser trotz des begrenzten Wohnraums sehr begehrt. Schließlich liegen sie von Natur aus an verkehrsberuhigten Straßen.
Vom Stall sei nichts geblieben, schwärmt Chelsea Whelan. "Das verfügbare Licht in dem Haus mit drei Schlafzimmern wird durch die Verwendung von Holz und Glas auf kreative Weise eingefangen; oben gibt es eine überdachte Dachterrasse mit einer Küchenzeile im Freien, einem Whirlpool und einem Blick über die Dächer der malerischen Nachbarhäuser."
Um mehr Platz zu schaffen, wurde der Keller ausgebaut. Er bietet einen Unterhaltungsraum, Stauraum und sogar die Möglichkeit für ein viertes Schlafzimmer. 173 Quadratmeter bietet das Haus. Im Jahr 2002 kostete es noch 750.000 Pfund – allerdings war das auch vor dem aufwendigen Umbau.
Quelle: Knight Franks Notting Hill